US-China-Handelsstreit: Vorläufige Einigung senkt Zölle und beflügelt Märkte

Foto des Autors

By Felix Schröder

In einer bedeutenden Entwicklung, die globale Wirtschaftsspannungen potenziell abbauen könnte, haben die Vereinigten Staaten und China einen temporären Waffenstillstand in ihrem langjährigen Handelsstreit ausgehandelt. Dieses unerwartete Abkommen signalisiert eine mögliche Abkehr von den eskalierenden Zöllen, die die Beziehungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt kennzeichneten.

Details des Abkommens

Das Abkommen, das bei hochrangigen Gesprächen in Genf, Schweiz, erzielt wurde, sieht eine drastische Senkung der gegenseitigen Zölle vor. Ab diesem Mittwoch werden Zölle, die zuvor bis zu 125 % betrugen, für einen Zeitraum von 90 Tagen auf 10 % gesenkt. Eine Ausnahme bilden weiterhin chinesische Produkte im Zusammenhang mit Fentanyl, für die ein Zollsatz von 20 % bestehen bleibt. Dieses 90-Tage-Fenster soll eine neue Verhandlungsrunde ermöglichen, die grundlegende Aspekte der Handelspolitik und des industriellen Wettbewerbs zwischen den beiden Nationen behandelt, so Aussagen hochrangiger US-Beamter.

Unmittelbarer Marktaufschwung

Die Nachricht vom Waffenstillstand löste eine Welle des Optimismus an den globalen Finanzmärkten aus. An der Wall Street verzeichneten Terminkontrakte deutliche Zuwächse, wobei der Nasdaq um 3,7 % und der S&P 500 um 2,7 % stiegen. Auch der Dow Jones Industrial Average erfuhr einen erheblichen Schub und kletterte während der Sitzung um über 840 Punkte bzw. 2 %. Die europäischen Märkte teilten die positive Stimmung, was sich in einem Anstieg des Stoxx 600 Index um fast 1 % zeigte. Der US-Dollar verstärkte sich, wobei der ICE Dollar Index um 1,1 % zulegte.

Auch der Rohstoffsektor spiegelte die verbesserte Aussicht wider. Die Preise für Brent-Rohöl stiegen um 2,7 % auf über 65,66 US-Dollar pro Barrel, während West Texas Intermediate (WTI) Rohöl um 2,9 % auf 62,81 US-Dollar pro Barrel zulegte.

Analystenperspektiven und zukünftige Herausforderungen

Marktanalysten begrüßten die Entwicklung allgemein als “erhebliche Deeskalation” der Handelskonflikte. Einige Strategen, wie Tai Hui von J.P. Morgan, merkten an, dass das Ausmaß des Zollabbaus die Markterwartungen übertroffen habe und möglicherweise Dynamik für die Verhandlungsführer schaffe, um ein umfassenderes, langfristiges Abkommen anzustreben. Dennoch bleibt Vorsicht geboten. Experten wie Mark Williams von Capital Economics stimmen darin überein, dass der 90-Tage-Zeitraum möglicherweise unzureichend ist, um tief verwurzelte strukturelle Meinungsverschiedenheiten zu lösen. Zu den wichtigsten ungelösten Fragen gehören Chinas Zugang zu sensiblen Technologiekomponenten und fortlaufende US-Beschränkungen für bestimmte strategische Güter, was darauf hindeutet, dass der Weg trotz dieser temporären Entspannung komplex bleibt.

Share