Marktprognosen werden nach unten korrigiert, da Analysten mit wirtschaftlicher Unsicherheit zu kämpfen haben, die von Präsident Trumps Handelsmaßnahmen und potenziellen Wachstumsverlangsamungen herrührt. Große Institutionen bewerten die Aussichten für Benchmarks wie den S&P 500 neu.
Citi führt Abwertungen der Marktprognosen inmitten von Zollbedenken an
Als Spiegelbild dieser Gegenwinde hat Citi sein Jahresendziel 2025 für den S&P 500 deutlich auf 5.800 gesenkt (von 6.500) und begründet dies mit Zolleffekten und makroökonomischer Schwäche. Stratege Scott Chronert reduzierte auch die Prognose für den Gewinn je Aktie (EPS) des S&P 500 auf 255 US-Dollar (von 270 US-Dollar).
Laut Citi befeuert diese politische Unsicherheit die Marktvolatilität und rechtfertigt niedrigere Bewertungen. Obwohl ihr Basisszenario gesenkt wurde, sieht Citi bis Ende 2025 immer noch eine potenzielle Spanne für den Index zwischen 4.700 (pessimistisch) und 6.400 (optimistisch).
Breiterer Trend der Prognoseanpassungen
Institution | Stratege | Neues S&P 500 Ziel (2025) | Wesentliche Gründe |
Goldman Sachs | David Kostin | 5.700 | Gewinn-/Bewertungsrevisionen, Rezessionsrisiko |
RBC Capital Markets | Lori Calvasina | 5.550 | Breitere Bedenken |
Dies spiegelt einen wachsenden Analystenkonsens über die herausfordernden Aussichten wider.
Präsident Trumps Klarstellung zu Technologiezöllen bietet wenig Erleichterung; obwohl Artikel wie Smartphones von *neuen* Abgaben befreit sind, unterliegen sie weiterhin bestehenden 20%igen Zöllen (im Zusammenhang mit Fentanyl) und werden lediglich in eine andere Kategorie verschoben.
Die endgültigen wirtschaftlichen Folgen der Zölle bleiben ungewiss, was die Fundamentalanalyse und die Sektorperformance erheblich beeinträchtigt. Handelskrieg und Auswirkungen auf die Sektorperformance.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.