Das Sei Network, bekannt für seine Layer-1-Blockchain-Infrastruktur, hat sein potenzielles Interesse an der Übernahme des Gentestunternehmens 23andMe signalisiert, nachdem dieses Insolvenz angemeldet hat.
Diese Absicht wurde von der Sei Foundation kommuniziert und unterstreicht eine Strategie, die Blockchain-Technologie zu nutzen, um die genetische Privatsphäre von Millionen von Menschen zu stärken. Die Stiftung sieht eine Zukunft vor, in der, sollte die Übernahme zustande kommen, genetische Informationen sicher auf der Blockchain gespeichert werden könnten.
Blockchain-Lösung für genetische Privatsphäre
Das vorgeschlagene System zielt darauf ab, Nutzern die erneute Kontrolle über ihre persönlichen genetischen Daten zu geben. Dies soll durch verschlüsselte und vertrauliche Übertragungen auf der Blockchain ermöglicht werden. Das Sei Network betonte die entscheidende Bedeutung der Datensouveränität und wies darauf hin, dass die Offenlegung sensibler persönlicher Genomdaten, die von Dritten gespeichert werden, erhebliche Sicherheitsrisiken bergen könnte.
Kontext: 23andMe Insolvenz und Datensorgen
Diese Entwicklung folgt unmittelbar auf den Antrag von 23andMe auf Chapter-11-Insolvenzschutz. Zum Zeitpunkt der Antragstellung versicherte das Unternehmen seinen Kunden, dass sich an ihren Datenverarbeitungsverfahren nichts ändern werde. Das Insolvenzverfahren löste jedoch zwangsläufig Bedenken hinsichtlich des potenziellen Missbrauchs oder Verkaufs sensibler genetischer Informationen aus.
Diese Bedenken veranlassten Rechtsbehörden, darunter die Generalstaatsanwälte von New York und Kalifornien, zu entsprechenden Hinweisen. Sie empfahlen Verbrauchern, proaktive Schritte zu erwägen, um die Löschung ihrer gespeicherten Daten und zugehörigen DNA-Proben aus den Unterlagen des Unternehmens zu beantragen.
Das Interesse der Sei Foundation stellt eine potenzielle Schnittstelle von hochmoderner Blockchain-Technologie mit dem dringenden Bedarf an verbesserten Datenschutzkontrollen im Bereich der persönlichen Genetik dar, insbesondere angesichts der finanziellen Instabilität von Unternehmen.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.