CoreWeave Börsengang: KI-Hoffnungsträger trotzt Marktabschwung

Foto des Autors

By Felix Schröder

CoreWeave startet Handel an der Nasdaq

CoreWeave begann am vergangenen Freitag mit dem Handel an der Nasdaq. Obwohl die Aktien bei 39 US-Dollar in den Handel starteten und die Sitzung bei 40 US-Dollar beendeten, leicht unterhalb der ursprünglichen Zielspanne, konnte das Unternehmen erfolgreich 1,5 Milliarden US-Dollar einnehmen. Dies markiert den größten Börsengang eines Technologieunternehmens in den Vereinigten Staaten seit 2021.

Ein potenzieller Vorreiter für den Sektor der künstlichen Intelligenz

CoreWeave zeichnet sich als erstes Unternehmen aus, das sich ausschließlich auf künstliche Intelligenz konzentriert und an die Börse geht. Sein Markteintritt erzeugt erhebliche Vorfreude und kann als Katalysator für nachfolgende Börsengänge innerhalb der KI-Industrie dienen.

Der Markt für Börsengänge hat seit 2021 eine deutliche Verlangsamung erlebt, die vor allem auf steigende Zinsen und inflationären Druck zurückzuführen ist, die Unternehmen abschrecken. Die erfolgreiche Notierung von CoreWeave signalisiert jedoch ein potenzielles Wiederaufleben im Technologiesektor, angetrieben durch die Dynamik in der künstlichen Intelligenz.

Die Bedeutung von Microsoft

Ein wesentlicher Teil des Geschäfts von CoreWeave ist mit Microsoft verbunden, das im Jahr 2023 den größten Teil seiner Einnahmen ausmachte. In diesem Jahr meldete CoreWeave Einnahmen in Höhe von 1,92 Milliarden US-Dollar.

Das Hauptgeschäft des Unternehmens besteht darin, den Zugang zu hochleistungsfähigen Nvidia-Chips an eine Reihe von Kunden zu vermieten, darunter namhafte Namen wie Meta, IBM und Cohere. Darüber hinaus arbeitet CoreWeave mit OpenAI zusammen, dem Unternehmen hinter dem beliebten ChatGPT.

Hohe Kosten und schweres Investitionsmodell

Trotz eines beeindruckenden Umsatzwachstums schloss CoreWeave das Jahr 2023 mit einem erheblichen Nettoverlust in Höhe von 863 Millionen US-Dollar ab. Das Betriebsmodell ist stark von Rechenzentren abhängig, was erhebliche Ausgaben verursacht.

Um seine Expansionsbemühungen zu finanzieren, hat CoreWeave erhebliche Schulden aufgenommen. Diese Mittel werden hauptsächlich für den Erwerb von Nvidia-Chips und die Entwicklung der notwendigen Infrastruktur sowohl innerhalb der Vereinigten Staaten als auch international verwendet.

Angepasste Preisgestaltung inmitten der Anlegerstimmung

Das Unternehmen strebte zunächst eine höhere Bewertung an und schlug einen Aktienkurs zwischen 47 und 55 US-Dollar vor, mit dem Ziel, bis zu 2,5 Milliarden US-Dollar einzunehmen. Die Anlegerbereitschaft entsprach jedoch nicht diesen anfänglichen Erwartungen.

“Wir mussten die Transaktion auf der Grundlage des tatsächlichen Kaufinteresses zuschneiden”, erklärte CoreWeave-CEO Michael Intrator in einem Interview mit CNBC und erläuterte die Preisanpassung.

Eine spärliche Landschaft für aktuelle Tech-Börsengänge

In den letzten drei Jahren war die Anzahl der von Risikokapital unterstützten Technologieunternehmen, die an US-amerikanischen Börsen debütierten, bemerkenswert gering, was in starkem Kontrast zu den Aktivitätsniveaus im Jahr 2021 steht. Folglich wird der Börsengang von CoreWeave von vielen als potenzieller Wendepunkt angesehen, der möglicherweise andere Unternehmen ermutigt, in den öffentlichen Markt einzutreten.

Mehrere Unternehmen, darunter Hinge Health, Klarna, StubHub und Discord, bereiten Berichten zufolge ihre eigenen Börsengänge vor.

Nvidias Doppelrolle

Nvidia spielte eine entscheidende Rolle beim Markteintritt von CoreWeave. Berichten zufolge sicherte Nvidia das Angebot mit einer erheblichen Auftragsverpflichtung ab. Nvidia ist nicht nur ein wichtiger Lieferant, sondern auch ein Investor in CoreWeave.

Ende 2023 deuten Aufzeichnungen auf erhebliche Zahlungen von Nvidia an CoreWeave hin. Nvidia hielt vor dem Börsengang auch eine Minderheitsbeteiligung an dem Unternehmen. CEO Michael Intrator behielt vor dem Börsengang eine beträchtliche Stimmrechtskontrolle.

Potenzieller Katalysator für zukünftige KI-Angebote

Mark Klein, CEO von SuRo Capital, deutete an, dass die Performance von CoreWeave den Weg für eine neue Welle von Börsengängen im Bereich der künstlichen Intelligenz ebnen könnte.

Prominente KI-fokussierte Startups wie Databricks und OpenAI verfügen bereits über beträchtliche private Marktbewertungen, was auf ein starkes Anlegerinteresse an dem Sektor hindeutet.

Unternehmenshintergrund und Ambitionen

CoreWeave wurde 2017 gegründet und hat seinen Hauptsitz in New Jersey. Ende letzten Jahres beschäftigte das Unternehmen mehrere hundert Mitarbeiter. Das erklärte Ziel des Unternehmens ist es, seine Expansion fortzusetzen und seine Position als wichtiger Infrastrukturanbieter für die künstliche Intelligenzindustrie zu festigen.

Share