GHIBLI Token: Krypto-Exchange Listings und der Ghibli AI Art Trend

Foto des Autors

By Felix Schröder

Der Ghiblification Token (GHIBLI), inspiriert vom viralen KI-Kunsttrend, der den Stil von Studio Ghibli imitiert, hat sich kurz nach seinem Start schnell Notierungen an mehreren Kryptowährungsbörsen gesichert.

GHIBLI entstand inmitten einer breiteren Welle ähnlicher Token auf dem Krypto-Markt und schaffte es, trotz seiner sehr kurzen Existenz, da er zum Zeitpunkt der ersten Berichte erst wenige Tage alt war, erhebliche Aufmerksamkeit zu erregen.

Schnelle Aufnahme durch Börsen

Mehrere Handelsplattformen reagierten schnell, um den Token zu listen:

  • Gate.io nahm GHIBLI in seinen Startup-Bereich auf, einen Bereich, der für potenziell starke Projekte im Frühstadium bestimmt ist. Der Handel für das GHIBLI/USDT-Paar begann am 28. März.
  • BingX führte den Token in seiner Innovationszone ein. Die Plattform warnte Händler jedoch vor dem Potenzial für erhebliche Preisschwankungen, die bei neuen Notierungen üblich sind.
  • Darüber hinaus wurde GHIBLI auf Binance Alpha notiert.
  • Unterdessen verfolgte OXFUN einen aggressiveren Ansatz, indem es den Handel mit bis zu 5-facher Hebelwirkung ermöglichte. Dies ermöglicht es Händlern, ihre Positionen zu verstärken, allerdings mit einem entsprechend höheren Risiko. Die Börse berichtete über bemerkenswerte Aktivitäten für den Meme-Coin.
  • Andere Plattformen, darunter HTX, AscendEX und CoinEx, zogen ebenfalls nach und listeten GHIBLI zwischen dem 27. und 28. März.

Marktauswirkungen und Kursentwicklung

Diese Zunahme der Börsenunterstützung befeuerte eine erhebliche Handelsaktivität. Infolgedessen erlebte der Preis von GHIBLI innerhalb der vorangegangenen 24 Stunden einen Anstieg von etwa 44,4 %, gemäß den zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Daten. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung wurde der Token um die 0,031 $ gehandelt und erreichte eine Marktkapitalisierung von schätzungsweise 31,55 Millionen $.

Verbindung zum KI-Kunsttrend

Der Aufstieg von GHIBLI ist untrennbar mit dem populären Trend der KI-generierten Kunst verbunden, die den unverwechselbaren Stil von Studio Ghibli nachahmt. Dieser Trend gewann nach Aktualisierungen in KI-Bildgenerierungsmodellen wie GPT-4 von OpenAI, die es Benutzern ermöglichten, solche Visualisierungen einfacher zu erstellen, erheblich an Bedeutung.

Das KI-Kunstphänomen im Ghibli-Stil explodierte auf Social-Media-Plattformen und erregte die Aufmerksamkeit prominenter Persönlichkeiten. Elon Musk teilte auf X (ehemals Twitter) ein Bild, das in einer spielerischen Anspielung, inspiriert von „Der König der Löwen“, einen Bezug zu Dogecoin enthielt, während Michael Saylor die Ästhetik nutzte, um seine Pro-Bitcoin-Haltung zu bekräftigen.

Zukunftsaussichten

Während GHIBLI derzeit auf dieser Popularitätswelle reitet, die durch den Kunsttrend angetrieben wird, bleibt seine langfristige Dynamik ungewiss. Es bleibt abzuwarten, ob der Hype um den KI-Kunsttrend seine Marktpräsenz aufrechterhalten kann oder ob er, ähnlich der Entwicklung früherer Meme-Coin-Zyklen, abklingen wird.

Share