Bitcoin Kurssturz nach Exchange Hack: Was bedeutet das für Anleger?

Foto des Autors

By Felix Schröder

Bitcoins Preisvolatilität verschärft sich nach schwerwiegendem Börsen-Sicherheitsvorfall

Ein stetiger Aufwärtstrend für Bitcoin erfuhr am vergangenen Freitag ein jähes Ende, als ein erheblicher Sicherheitsverstoß bei einer bedeutenden Handelsplattform Schockwellen durch den Markt sandte. Innerhalb weniger Stunden erlebte die führende Kryptowährung einen drastischen Rückgang und stürzte um mehr als 4.000 US-Dollar ab.

Veränderungen im Bitcoin-Wert

Zu Beginn der Woche sah sich Bitcoin erhöhter Volatilität gegenüber. Eine pessimistische Stimmung drückte seinen Wert nach unten – zunächst am Montag auf etwa 95.300 US-Dollar und dann weiter, wobei er am Dienstag kurzzeitig ein Tief von knapp über 93.000 US-Dollar erreichte. Dieser Rückgang markierte den tiefsten Fall seit Anfang Februar, als die Preise unter 92.000 US-Dollar fielen.

Die Unterstützung durch optimistische Investoren stoppte den Rückgang jedoch bald, und Bitcoin konnte sich schnell wieder auf rund 96.000 US-Dollar erholen. Es folgten eine Reihe positiver Sitzungen, die am Freitag in einem fast erreichten Höchststand von 99.700 US-Dollar gipfelten. Diese Rallye erfolgte im Anschluss an Nachrichten, die andeuteten, dass ein hochkarätiger Rechtsstreit, an dem eine prominente Börse beteiligt war, zu ihren Gunsten beigelegt werden könnte.

Die Euphorie war jedoch nur von kurzer Dauer. Kurz nachdem dieser kurzzeitige Höchststand erreicht wurde, ließ die Dynamik von Bitcoin aufgrund der Auswirkungen des Börsen-Sicherheitsverstoßes nach, der die Marktstimmung weitreichend beeinträchtigte. Als sich die Besorgnis ausbreitete, fiel Bitcoin innerhalb weniger Stunden wieder auf etwa 95.000 US-Dollar zurück. Obwohl eine gewisse Erholung zu beobachten ist, wobei der Preis wieder über 96.000 US-Dollar gestiegen ist, liegt die Tagesperformance immer noch fast 2 % im Minus.

Reaktion des Altcoin-Marktes

Die Turbulenzen beschränkten sich nicht nur auf Bitcoin. Viele alternative Kryptowährungen, sogenannte Altcoins, erlitten ebenfalls erhebliche Verluste. Zu den am stärksten betroffenen gehörten beliebte Token wie LTC, PEPE, AAVE, MNT, ONDO, APT und TAO. Ethereum beispielsweise wurde bei seinem Vormarsch bei etwa 2.800 US-Dollar gestoppt, bevor er sich etwas tiefer bei 2.700 US-Dollar einpendelte. Andere Vermögenswerte wie XRP, DOGE, ADA, TRX, LINK, XLM, LTC und SUI verzeichneten Rückgänge im Bereich von 4-5 %.

Dieser Abschwung bei den Altcoins trug zu einer spürbaren Schrumpfung der gesamten Krypto-Marktkapitalisierung bei. Nachdem die gesamte Marktkapitalisierung einst ein Allzeithoch von über 3,4 Billionen US-Dollar erreicht hatte, sank sie um etwa 130 Milliarden US-Dollar und liegt derzeit bei etwa 3,3 Billionen US-Dollar, was einen deutlichen Rückgang von den jüngsten Höchstständen darstellt.

Marktüberblick

Trotz der Turbulenzen bleibt die Marktdominanz von Bitcoin weiterhin robust und macht derzeit fast 58 % des Marktanteils im Vergleich zu Altcoins aus. Seine Marktkapitalisierung beläuft sich auf knapp über 1,91 Billionen US-Dollar, was seinen anhaltenden Einfluss im Bereich der Kryptowährungen unterstreicht.

Aktueller Bitcoin-Preis Über 96.000 US-Dollar
Niedrigster Wert der letzten Zeit Etwa 93.000 US-Dollar
Bemerkenswerte betroffene Altcoins LTC, PEPE, AAVE, MNT, ONDO, APT, TAO
Gesamte Marktkapitalisierung Ungefähr 3,3 Billionen US-Dollar
Bitcoin-Dominanz Fast 58 %

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der jüngste Sicherheitsverstoß bei einer der Top-Börsen nicht nur die Aufwärtsbewegung von Bitcoin unterbrochen, sondern auch Wellen durch den gesamten Kryptowährungsmarkt geschickt hat. Während kurzfristige Erholungssignale ein gewisses Maß an Widerstandsfähigkeit bei Bitcoin signalisieren, bleibt die Gesamtlandschaft anfällig für schnelle Veränderungen, was die inhärenten Risiken und die Volatilität des digitalen Vermögenswertmarktes bekräftigt.

Share