Goldman Sachs hat kürzlich Bedenken hinsichtlich der unsicheren Wirtschaftslage und der Volatilität der aktuellen Finanzmärkte geäußert. Als Reaktion darauf hat das Unternehmen Strategien vorgestellt, die Anlegern helfen sollen, ihre Portfolios in schwierigen Zeiten zu schützen.
Anpassung der S&P 500 Prognose
Die Investmentbank hat ihre Prognose für den S&P 500 Index bis Ende 2025 revidiert und ihre Schätzung von 6.500 auf 6.200 Punkte gesenkt. Diese Anpassung folgt auf einen bemerkenswerten Rückgang des Index um 9 % in den letzten drei Wochen. Laut David Kostin, dem Chefaktienstrategen des Unternehmens in den Vereinigten Staaten, ist ein wesentlicher Faktor für diesen Rückgang ein Wertverlust von 14 % bei einigen wichtigen Technologieunternehmen, die oft als die „Magnificent Seven“ bezeichnet werden.
Wirtschaftliche Bedenken und Rezessionsrisiken
Kostin betonte, dass eine sich verschlechternde Wirtschaftslage weiterhin das dringendste Risiko darstellt. Historische Trends zeigen, dass der S&P 500 in Rezessionsphasen im Durchschnitt um etwa 24 % von seinem Höchst- zu seinem Tiefpunkt gefallen ist, was die potenziellen Gefahren für Anleger unterstreicht, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen weiter verschlechtern.
Fokus auf stabile Wachstumsunternehmen
Um das Engagement in Bezug auf die Marktvolatilität zu verringern, hat Goldman Sachs empfohlen, in Unternehmen zu investieren, die eine konsistente Performance gezeigt haben. Diese Unternehmen weisen seit dem letzten Jahrzehnt stabile Cashflows auf und werden voraussichtlich ihre Widerstandsfähigkeit bis 2025 beibehalten.
Alphabet (GOOGL)
Unter den Technologieführern wird Alphabet als vielversprechender Kandidat hervorgehoben. Die Bank prognostiziert für das Unternehmen bis 2025 einen Anstieg des Gewinns je Aktie und des Umsatzes um 11 %. Trotz eines Rückgangs des Aktienkurses um fast 13 % in diesem Jahr bleiben mehrere Branchenexperten optimistisch in Bezug auf die langfristigen Aussichten von Alphabet. Nachfolgend eine Zusammenfassung der aktuellen Preisschätzungen für die Aktie:
Aktueller Preis | 166.98 USD |
Geschätzter Durchschnittspreis | 215.32 USD |
Geschätzter Mindestpreis | 179.50 USD |
Domino’s Pizza (DPZ)
Ein weiteres hervorgehobenes Unternehmen ist Domino’s Pizza, für das Goldman Sachs bis 2025 ein Wachstum von 5 % sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn je Aktie erwartet. Das Unternehmen hat kürzlich sein Produktangebot durch die Einführung einer Pizza mit gefülltem Rand erweitert, ein Schritt, der darauf abzielt, weitere Kunden in einem wettbewerbsorientierten Markt anzuziehen.
PepsiCo (PEP)
PepsiCo steht ebenfalls auf der Liste der empfohlenen Anlagen. Obwohl die Aktie bisher im Jahr 2025 einen bescheidenen Anstieg von 2 % verzeichnete, navigiert das Unternehmen bestimmte Herausforderungen in der Lebensmittelindustrie, einschliesslich politischer Reformen und behördlicher Kontrollen. Trotz dieser Hindernisse geht die Bank davon aus, dass PepsiCo einen stabilen Umsatz beibehalten und bis Ende 2025 einen Anstieg des Gewinns je Aktie um 2 % erzielen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die von Goldman Sachs umrissenen Strategien angesichts der anhaltenden Marktunsicherheiten und wirtschaftlichen Gegenwinde darauf abzielen, Anlegern zu helfen, Risiken zu mindern und von der Stabilität etablierter Unternehmen zu profitieren.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.