S&P 500: Erholung im März – Analyse und Prognose für Anleger

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Die ersten Monate des Jahres 2025 waren von bemerkenswerten Turbulenzen an den US-amerikanischen Aktienmärkten geprägt. Im Februar erlebte der vielbeachtete S&P 500 einen Rückschlag, der um 1,4 % sank und die meisten seiner früheren Gewinne wieder zunichtemachte. Historische Belege deuten jedoch darauf hin, dass sich der März oft als ein Monat der Erholung erwiesen hat, der die ersten beiden Monate des Jahres häufig übertraf.

Erholungsaussichten des S&P 500 im März

Daten aus den letzten zwei Jahrzehnten zeigen, dass der März im Allgemeinen eine solidere Performance liefert als Januar und Februar. Genauer gesagt zeigen Analysen der letzten 10 Jahre, dass der März den Februar übertraf, während längerfristige Überprüfungen über 15 Jahre vergleichbare robuste Trends in diesen frühen Monaten demonstrieren. Solche Erkenntnisse bieten vorsichtigen Optimismus hinsichtlich des Potenzials für eine Erholung des S&P 500 im März.

Welche Faktoren könnten eine Trendwende bewirken?

Historische Trends deuten darauf hin, dass der S&P 500 im März tendenziell eine Verbesserung zeigt. Nichtsdestotrotz sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  • Trends nach Präsidentschaftswahlen: Es gibt Hinweise darauf, dass die Marktentwicklung im letzten Monat des ersten Quartals nach einer Präsidentschaftswahl etwas verhaltener ausfallen kann.
  • Jüngste Handelsmuster: In den letzten 21 Jahren haben sich zwei unterschiedliche Muster herausgebildet. In einem typischen Jahr beginnt der Markt oft langsam, erlebt Mitte des Monats einen Rückgang und schließt dann stark ab. In Jahren nach Wahlen kann der Markt zwar mit beträchtlicher Kraft starten, verliert aber in der zweiten Monatshälfte manchmal an Schwung.

Wichtige Wirtschaftliche Ereignisse im Erwartung diesen Monat

Zusätzlich zum historischen saisonalen Verhalten wird der März von entscheidenden wirtschaftlichen Ereignissen geprägt sein:

  • 7. März: Die Veröffentlichung des US-amerikanischen Berichts über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft wird wichtige Einblicke in die Beschäftigungstrends und Arbeitslosenquoten geben.
  • 18.–19. März: Eine geplante Sitzung der Federal Reserve wird sich auf mögliche Anpassungen der Zinssätze sowie auf überarbeitete Wirtschafts- und Inflationsprognosen konzentrieren. Die Ergebnisse dieses Treffens könnten die Richtung des breiteren Marktes beeinflussen.

Implikationen für Investitionen

Während vergangene Muster auf einen möglichen Aufschwung im März hindeuten, wird Anlegern geraten, wachsam zu bleiben. Die Überwachung makroökonomischer Indikatoren, geopolitischer Entwicklungen, der Performance des Technologiesektors und jeglicher neuer Signale von den politischen Entscheidungsträgern der Federal Reserve wird von wesentlicher Bedeutung sein. Diese Faktoren können letztendlich bestimmen, ob die aktuellen Marktbedingungen eine gute Kaufgelegenheit darstellen.

Share