Bitcoin ETF Zuflüsse erholen sich, Ethereum ETFs stagnieren

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Institutionelle Anlageinstrumente, die sich auf Bitcoin konzentrieren, erlebten am 17. April 2025 eine bemerkenswerte Trendwende, die auf eine mögliche Wiederbelebung des Vertrauens hindeutet. Nach anhaltenden Abzügen verzeichneten US-Spot-Bitcoin-Exchange-Traded Funds (ETFs) erhebliche positive Zuflüsse, was darauf schließen lässt, dass institutionelle Akteure inmitten eines relativ stabilen Marktumfelds ihre Positionen möglicherweise neu bewerten.

Bitcoin-ETF-Zuflüsse erholen sich

Daten von Farside Investors zeigten am 17. April eine signifikante Verschiebung bei US-Spot-Bitcoin-ETFs. Der gesamte Nettozufluss erreichte an diesem Tag 106,9 Millionen US-Dollar. Dies stellt eine deutliche Erholung gegenüber dem Vortag, dem 16. April, dar, an dem Nettoabflüsse in Höhe von insgesamt 171,1 Millionen US-Dollar verzeichnet wurden.

Die Haupttreiber für die positive Dynamik am 17. April waren:

ETF-Anbieter Ticker Nettozufluss
BlackRock IBIT 81 Millionen US-Dollar
Fidelity FBTC 25,9 Millionen US-Dollar

Bemerkenswert ist, dass mehrere andere prominente Spot-Bitcoin-ETFs, darunter jene, die von Bitwise, Ark, Invesco, Franklin, Valkyrie, VanEck, WisdomTree und Grayscale verwaltet werden, an diesem Tag keine Nettoflüsse meldeten. Diese Konzentration der Zuflüsse auf bestimmte Fonds wie IBIT und FBTC verdeutlicht, wohin neues institutionelles Kapital gelenkt wurde.

Ethereum-ETFs bleiben statisch

Im krassen Gegensatz zur Aktivität bei Bitcoin-ETFs verzeichneten Spot-Ethereum-ETFs in den USA am 17. April keine Nettoflüsse. Diese Stagnation folgte auf einen Tag mit Nettoabflüssen, an dem am 16. April 12,1 Millionen US-Dollar aus diesen Fonds abflossen.

Der Mangel an Bewegung bei Ethereum-ETFs könnte auf eine andere Stimmung oder Strategie unter Anlegern hindeuten, die sich auf die zweitgrößte Kryptowährung konzentrieren. Es könnte auf eine Phase der Beobachtung oder Vorsicht bei Ethereum-basierten Anlageprodukten hindeuten, während Bitcoin-ETFs wieder an Gunst gewinnen. Diese Divergenz unterstreicht potenziell sich verschiebende Anlegerwahrnehmungen, die von Marktdynamiken oder breiteren Wirtschaftsfaktoren beeinflusst werden.

Share