Bank of America: Aktien mit Buy-Rating und Kurspotenzial

Foto des Autors

By Felix Neumann

Die Navigation durch Marktvolatilität, insbesondere im Hinblick auf potenzielle wirtschaftliche Verschiebungen, die sich aus politische Maßnahmen wie den von Präsident Donald Trump angekündigten Zöllen ergeben, erfordert eine sorgfältige Aktienauswahl. Anleger suchen oft nach Unternehmen, die in unsicheren Zeiten Widerstandsfähigkeit zeigen. Nach diesem Prinzip hat die Bank of America (BofA) mehrere Aktien identifiziert, denen sie im Vorfeld ihrer bevorstehenden Gewinnbekanntmachungen Aufwärtspotenzial (Upside Potential) zuschreibt und die alle eine “Kaufen“-Empfehlung von der Institution erhalten haben.

Von der Bank of America hervorgehobene Aktien

Die Analyse der BofA konzentriert sich auf fünf spezifische Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und hebt deren wahrgenommene Widerstandsfähigkeit oder spezifische Wachstumskatalysatoren auch innerhalb eines komplexen makroökonomischen Umfelds hervor.

PayPal (PYPL)

Obwohl die Bank of America möglicherweise gedämpfte Erwartungen für den unmittelbar bevorstehenden Gewinnbericht einräumt, behält sie eine positive Einschätzung für PayPal bei. Analyst Jason Kupferberg stellte Anzeichen einer Erholung fest, obwohl das Unternehmen die Bestätigung seiner Gesamtjahresprognose möglicherweise verzögern könnte, bis die makroökonomische Klarheit zunimmt. Obwohl das Kursziel nach unten korrigiert wurde, hebt die BofA mehrere im Laufe des Jahres erwartete positive Katalysatoren hervor. Die Bank bekräftigt ihre “Kaufen“-Einstufung und nennt PayPals starke Marke, solide Bilanz, strategische Flexibilität und aktuelle Bewertung als zentrale Stärken, selbst unter Berücksichtigung des bisherigen Kursrückgangs der Aktie in diesem Jahr.

Fidelity National Information Services (FIS)

Fidelity National bleibt für die BofA eine bevorzugte Aktie, was teilweise an ihrem Geschäftsmodell liegt. Die Bank erwartet, dass ihre bevorstehenden Quartalsergebnisse als mäßig positiver Treiber für die Aktie dienen könnten. Ein wesentlicher Faktor für das Vertrauen der BofA ist die wahrgenommene Abschottung von FIS gegenüber makroökonomischem Gegenwind, was auf die begrenzte Exposition gegenüber diskretionären Ausgaben und die Tatsache zurückzuführen ist, dass etwa 80 % der Einnahmen wiederkehrend sind. Trotz eines bisherigen Rückgangs in diesem Jahr betrachtet die BofA FIS als eine Aktie mit einem attraktiven Risiko-Ertrags-Profil, gestützt durch nachhaltige Margen und Cash-Rückflüsse an die Aktionäre.

Flutter Entertainment (FLTR)

Die Aktien des Sportwettenriesen haben seit Jahresbeginn einen Rückgang verzeichnet, aber die Bank of America sieht darin eine Kaufgelegenheit. Analyst Adrien de Saint Hilaire glaubt, dass die aktuellen Marktbedenken übertrieben sein könnten. Die BofA verweist auf solide fundamentale Daten, trotz einer potenziellen Schwäche bei den Konsumausgaben und zunehmendem Wettbewerb. Wichtige Wachstumstreiber sind die fortschreitende Legalisierung von Sportwetten in neuen US-Bundesstaaten, Flutters robuste Technologieplattform und seine internationalen Expansionsbemühungen.

Coupang (CPNG)

Die Bank of America prognostiziert, dass das südkoreanische E-Commerce-Unternehmen Ergebnisse weitgehend im Einklang mit den Markterwartungen melden wird. Die Bank hebt Coupang als einen der wenigen Einzelhändler hervor, der erfolgreich Marktanteile gewinnt und gleichzeitig sein Renditeprofil verbessert. Zukünftiges Gewinnwachstum wird voraussichtlich durch Fortschritte im Kerngeschäft (Product Commerce Segment) und Entwicklungen im Bereich der neuen Angebote (Developing Offerings Unit) angetrieben.

Relx (RELX)

Abgerundet wird die Liste durch Relx, ein Informations- und Analyseunternehmen. Die BofA stellt fest, dass das Unternehmen derzeit mit einem Abschlag im Vergleich zu seinen Wettbewerbern im Informationsdienstleistungssektor gehandelt wird. Die Bank nennt mehrere Faktoren, die zu einer positiven Neubewertung der Aktie führen könnten: nachhaltiges Wachstum in den Bereichen Risiko- und Geschäftsanalysen, die strategische Implementierung von generativer künstlicher Intelligenz und die fortgesetzte Stärkung im wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Segment.

Share