Trump-Zölle 2025: Auswirkungen auf Weltwirtschaft, Aktien und Gewinner-Branchen

Foto des Autors

By Felix Neumann

Marktteilnehmer beobachten aufmerksam mögliche wirtschaftliche Veränderungen, während die Donald Trump Regierung eine bedeutende politische Ankündigung bezüglich des internationalen Handels vorbereitet. Eine bevorstehende Erklärung zu reziproken Zöllen, die um den 2. April erwartet wird, sorgt bei Investoren und Analysten aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf den globalen Handel für erhebliche Diskussionen.

Potenzielle globale wirtschaftliche Folgen neuer Zölle

Es wachsen Bedenken hinsichtlich des Umfangs der erwarteten Zölle. Anders als einige frühere Maßnahmen, die als vorübergehend oder auf bestimmte Nationen ausgerichtet beschrieben wurden, wird erwartet, dass diese neue Runde dauerhaft und breiter in ihrer Anwendung sein wird. Diese Verschiebung wirft Fragen nach der Stabilität der internationalen Handelsbeziehungen und dem Potenzial für weitverbreitete wirtschaftliche Auswirkungen auf.

Analysen von Finanzinstituten heben die potenziellen Risiken hervor. Laut Gerry Fowler, einem Strategen bei der UBS, könnte ein Szenario, in dem die USA erhebliche Zölle erheben – potenziell eine Abgabe von 60 % auf einen großen Teil (75 %) der chinesischen Importe und ein Zoll von 10 % auf Waren aus dem Rest der Welt – die globale Wirtschaftstätigkeit erheblich dämpfen. Die UBS schätzt, dass solche Maßnahmen das globale Wachstum um etwa 0,5 % des BIP reduzieren könnten. Fowler merkte auch an, dass, während der Inflationsdruck variieren würde, die US-Wirtschaft wahrscheinlich die Hauptlast tragen würde, was potenziell Gegenwind für den Aktienmarkt erzeugen könnte.

Sektor-Performance unter Zolldruck

In einem Umfeld, das von potenziellem stagflationärem Druck aufgrund dieser Handelspolitik geprägt ist, könnten sich bestimmte Anlageklassen besser entwickeln als andere. Fowler schlägt vor, dass physische Vermögenswerte eine Outperformance erzielen könnten. Insbesondere Rohstoffe wie Gold und Investitionen im Energiesektor werden voraussichtlich relative Stärke zeigen. Umgekehrt könnte der Finanzsektor vor Herausforderungen stehen und unter solchen Bedingungen potenziell hinter dem breiteren Markt zurückbleiben.

Identifizierung zollempfindlicher Aktien

Die UBS hat auch spezifische Unternehmen identifiziert, deren Aktienperformance besonders empfindlich auf die Einführung neuer Zölle und potenzieller Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder reagieren könnte. Zu den hervorgehobenen gehören Konsumgüterunternehmen wie Nike (NKE) und Crocs (CROX).

Die Anfälligkeit dieser Unternehmen rührt von ihrer erheblichen Abhängigkeit von internationalen Märkten für Umsätze her. Sollten andere Nationen auf die US-Zölle mit der Einführung eigener Abgaben reagieren, könnten Unternehmen mit erheblichen ausländischen Einnahmequellen, wie Nike und Crocs, negative Auswirkungen auf ihre Geschäftsabläufe und ihre Rentabilität erfahren.

Share