Tesla Q1 2025: Lieferrückgang, Aktienkurssturz & Globale Herausforderungen

Foto des Autors

By Felix Schröder

Tesla sah sich zu Beginn des Jahres 2025 mit einer herausfordernden Situation konfrontiert und meldete einen deutlichen Rückgang der Fahrzeugauslieferungen für das erste Quartal. Diese Zahl blieb hinter den Erwartungen zurück und wirkte sich unmittelbar auf die Aktienperformance aus. Der Elektrofahrzeugriese lieferte weltweit 336.681 Fahrzeuge aus, was einem spürbaren Rückgang von 13 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.

Die Produktionszahlen des Unternehmens für das Quartal beliefen sich auf insgesamt 362.615 Einheiten. Diese Ergebnisse waren im Vergleich zu den Markterwartungen enttäuschend, da Analysten im Allgemeinen mit höheren Auslieferungszahlen gerechnet hatten. Die gemeldeten Zahlen stehen auch in krassem Gegensatz zu Teslas Leistung im ersten Quartal 2024, in dem 386.810 Fahrzeuge ausgeliefert und 433.371 produziert wurden.

Analystenreaktion und Marktstimmung

Die Veröffentlichung der Q1-Zahlen löste sofortige Reaktionen von Marktbeobachtern aus. Dan Ives von Wedbush Securities, oft ein lautstarker Unterstützer von Tesla, bezeichnete den Bericht als einen „entscheidenden Moment“ für den Hersteller. Auf der Social-Media-Plattform X erklärte er: „Wir wussten, dass die Auslieferungen schwach sein würden, aber diese Zahlen waren schlecht… eine Katastrophe auf allen Ebenen.“ Diese Stimmung spiegelte die breiteren Marktbefürchtungen wider und trug zu einem Rückgang des Aktienkurses von Tesla um 4 % nach der Ankündigung bei.

Produktionseinblicke

Obwohl Tesla keine detaillierte Aufschlüsselung nach Region oder spezifischen Modellvarianten liefert, gab das Unternehmen an, dass der Großteil der Produktion die Modelle 3 und Y betraf. Von den insgesamt produzierten Fahrzeugen entfielen 345.454 auf diese Kernmodelle, von denen 323.800 ausgeliefert wurden. Die restlichen 12.881 Auslieferungen umfassten andere Fahrzeuge in Teslas Angebot, wie den Cybertruck. Das Quartal war auch von vorübergehenden Stilllegungen in bestimmten Werken geprägt, da sich Tesla auf die Produktionshochlaufphase seines aktualisierten Model Y vorbereitete, von dem CEO Elon Musk vorhersagt, dass es in diesem Jahr seinen Status als meistverkauftes Auto der Welt zurückerlangen wird.

Globale Herausforderungen beeinträchtigen die Leistung

Teslas Leistung erfolgte vor dem Hintergrund komplexer globaler Faktoren. Das Unternehmen hat Kontroversen im Zusammenhang mit dem politischen Profil von CEO Elon Musk bewältigt, der derzeit als Leiter des Department of Government Efficiency (DOGE) in der Trump-Administration fungiert. Diese Probleme haben Berichten zufolge zu Protesten und Boykotten in einigen Märkten geführt.

Auch spezifische regionale Herausforderungen waren offensichtlich:

  • Europa: Tesla verzeichnete in 15 europäischen Ländern einen deutlichen Rückgang des Marktanteils von 17,9 % auf 9,3 %. In Deutschland, einem Schlüsselmarkt, sank der Anteil von 16 % auf 4 %.
  • China: Der Umsatz im März belief sich auf 78.828 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 11,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, da inländische Wettbewerber wie BYD weiterhin an Zugkraft gewinnen.
  • Kanada: Das Unternehmen sah sich wegen der im Januar gemeldeten Umsatzzahlen, die zur Qualifizierung für staatliche Subventionen vorgelegt wurden, einer Prüfung ausgesetzt. Die kanadische Regierung setzte das Programm daraufhin aus und leitete eine Untersuchung der Richtigkeit der gemeldeten Zahlen ein.

Marktreaktion und finanzielle Leistung

Der Auslieferungsrückstand verschärfte eine schwierige Phase für die Tesla-Aktie. Das Unternehmen beendete das erste Quartal 2025 mit einem Kursrückgang von 36 %. Dieser Rückgang löschte etwa 460 Milliarden Dollar an Marktwert aus und markierte einen der größten vierteljährlichen Rückgänge seit Teslas Börsengang vor 15 Jahren.

Share