North Carolina plant digitale Assets in Pensionsfonds: Ein zukunftsweisender Schritt?

Foto des Autors

By Felix Schröder

North Carolina erwägt Investitionen in digitale Vermögenswerte für Pensionsfonds

Der Bundesstaat North Carolina prüft eine bahnbrechende Strategie zur Einbeziehung digitaler Vermögenswerte in seine staatlichen Pensionsfondsanlagen. Neue Vorschläge sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat sehen vor, dass bis zu 5 % dieser Gelder letztendlich in Kryptowährungen und andere digitale Vermögenswerte investiert werden könnten. Diese Initiative findet vor dem Hintergrund eines wachsenden institutionellen Interesses an Kryptomärkten statt, auch wenn die Marktvolatilität für konventionelle Investoren weiterhin ein Problem darstellt.

Gesetzlicher Rahmen und Aufsicht

Die vorgeschlagene Gesetzgebung besteht aus zwei parallelen Gesetzentwürfen, die separat im Repräsentantenhaus und im Senat eingebracht wurden. Beide zielen darauf ab, eine unabhängige Stelle innerhalb der Staatskasse zu schaffen, die für die Auswahl und Verwaltung digitaler Vermögenswerte für Pensionsfonds zuständig ist. Bemerkenswert ist, dass die Gesetzentwürfe eine breite Definition von digitalen Vermögenswerten verwenden, die Kryptowährungen, Stablecoins und verwandte Token umfasst. Damit bieten sie einen anpassungsfähigeren Rahmen im Vergleich zu ähnlichen Maßnahmen, die in anderen Bundesstaaten vorgeschlagen wurden, indem sie auf strenge Marktkapitalisierungsanforderungen verzichten.

Risikomanagement und Anlageflexibilität

Um die mit Anlagen in digitale Vermögenswerte verbundenen Risiken zu berücksichtigen, sehen die Gesetzentwürfe strenge Sicherheitsmaßnahmen vor, die die Pensionsfonds schützen sollen. Jeder in Betracht gezogene digitale Vermögenswert muss einer umfassenden Bewertung seines Risikoprofils und seiner potenziellen Renditen unterzogen werden. Im Gegensatz zu einigen staatlichen Ansätzen, die eine langfristige Bindung an diese Vermögenswerte erfordern, ermöglichen die Vorschläge eine flexible Managementstrategie, die sich an veränderte Marktbedingungen anpassen kann.

Spezifischer Fokus auf Bitcoin

Zusätzlich zu der umfassenderen Initiative für digitale Vermögenswerte zielt ein weiterer Vorschlag – der Bitcoin Reserve and Investment Act – darauf ab, bis zu 10 % der öffentlichen Gelder ausschließlich in Bitcoin zu investieren. Diese Maßnahme unterstreicht die Bedeutung sicherer Speichermechanismen, indem sie die Verwendung vertrauenswürdiger Cold-Storage-Lösungen hervorhebt. Die Aufsicht durch die Legislative ist erforderlich, um alle Transaktionsaktivitäten zu regulieren und sicherzustellen, dass Vermögenswerteverkäufe sorgfältig geplant werden, um Marktstörungen zu minimieren.

Breiterer nationaler Kontext

Die Bemühungen von North Carolina spiegeln einen nationalen Trend wider, bei dem zahlreiche Bundesstaaten ähnliche Gesetzesmaßnahmen zur Modernisierung der Anlagen öffentlicher Gelder in Erwägung ziehen. Während einige Kritiker der Instabilität des Kryptomarktes weiterhin skeptisch gegenüberstehen, argumentieren Befürworter, dass die Integration digitaler Vermögenswerte erhebliche Renditen erzielen könnte.

Jüngste Maßnahmen auf Bundesebene untermauern diese Perspektive zusätzlich. So signalisiert beispielsweise die Einrichtung einer strategischen Bitcoin-Reserve durch Präsident Trump‘s eine wachsende Anerkennung digitaler Vermögenswerte als tragfähige Anlageinstrumente für öffentliche Gelder. Während die politischen Entscheidungsträger diese Vorschläge weiterhin bewerten, bleibt das Gleichgewicht zwischen hohem Renditepotenzial und umsichtigem Risikomanagement die zentrale Herausforderung.

Share