Das Bankenwesen befindet sich inmitten eines bedeutenden Wandels, da diverse namhafte Institute derzeit Möglichkeiten ausloten, ihren Kunden Dienstleistungen zur Verwahrung digitaler Vermögenswerte anzubieten. Führende Banken zielen darauf ab, sichere Aufbewahrungslösungen zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse institutioneller Investoren, Händler und großer Fonds zugeschnitten sind.
Ein Insider eines dieser Institute deutete an, dass State Street, einer der weltweit führenden Anbieter traditioneller Vermögensverwahrung, voraussichtlich bereits im nächsten Jahr seinen Krypto-Verwahrungsdienst starten wird. Diese Entwicklung stellt eine bemerkenswerte Erweiterung ihrer langjährigen Expertise im Bereich der sicheren Aufbewahrung von Aktien, Anleihen und anderen konventionellen Wertpapieren dar.
In ähnlicher Weise plant BNY Mellon, die bereits zuvor durch die Verwahrung wichtiger digitaler Vermögenswerte wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) Fuß gefasst hat, Berichten zufolge, ihre Dienstleistungen auf ein breiteres Spektrum an Token auszuweiten. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund eines umfassenderen Branchentrends, bei dem traditionelle Finanzinstitute die Verwaltung digitaler Vermögenswerte zunehmend in ihre Serviceportfolios integrieren.
Citis Einstieg in die Verwahrung digitaler Vermögenswerte
Auch die drittgrößte US-Bank nach Vermögenswerten, Citi, evaluiert ihren Ansatz zur Krypto-Verwahrung. Quellen deuten darauf hin, dass die Bank eine duale Strategie in Erwägung zieht, die sowohl die Entwicklung interner Verwahrungslösungen als auch die Bildung strategischer Partnerschaften mit etablierten externen Unternehmen umfasst.
Diese Initiative folgt auf Citis jüngsten Erfolg in einem Pilotprojekt, das die Tokenisierung privater Fonds untersuchte. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern testete die Bank ein neuartiges Modell, bei dem die Komplexität privater Markttransaktionen durch die direkte Integration von Fondsvertriebsregeln in Smart Contracts angegangen wurde. Darüber hinaus untersuchte das Pilotprojekt die Machbarkeit der Verwendung privater Fonds-Token als Sicherheiten in Kreditvereinbarungen.
Ausblick
Branchenexperten sind der Ansicht, dass diese strategischen Schritte die Landschaft der digitalen Vermögenswertdienste unter den Großbanken verändern werden. Alex Thorn, Forschungsleiter bei Galaxy Digital, hat prognostiziert, dass große Finanzinstitute, angetrieben durch steigendes institutionelles Interesse und sich entwickelnde regulatorische Richtlinien, ihren Einstieg in den Krypto-Bereich beschleunigen werden. Jüngsten Prognosen zufolge wird erwartet, dass die Mehrheit der führenden Verwahrstellen in naher Zukunft Krypto-bezogene Angebote integrieren wird, unterstützt durch regulatorische Entwicklungen, die ihren Markteintritt erleichtern.
Während einige Banken in diesem Bereich bereits Ankündigungen machen, müssen einige namhafte Akteure ihre Strategien noch formell bekannt geben. Das sich entwickelnde regulatorische Umfeld in Kombination mit einer erheblichen institutionellen Nachfrage treibt diesen dynamischen Wandel in den traditionellen Bankdienstleistungen weiter voran.

Hallo, ich bin Felix Schröder, Chefredakteur von BitDaily.de. Seit über zehn Jahren begeistern mich Kryptowährungen, Finanzen und Investments. Bei BitDaily.de kombiniere ich fundierte Analysen mit Humor, um komplexe Themen verständlich und unterhaltsam darzustellen. Ob Bitcoin, Ethereum oder neue Blockchain-Trends – mein Ziel ist es, Ihnen Fakten und ein Schmunzeln zu liefern, denn Wissen und gute Laune gehören zusammen.