Kryptosteuern in Großbritannien? Cavendish Bank fordert Verlagerung zu Aktien

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Debatte über eine Krypto-Transaktionssteuer im Vereinigten Königreich

Die vorgeschlagene Einführung einer Krypto-Transaktionssteuer im Vereinigten Königreich hat unter Finanzexperten eine Debatte ausgelöst. In einer kürzlichen Erklärung empfahl Lisa Gordon, Vorsitzende der Investmentbank Cavendish, dass die Regierung die Einführung einer solchen Maßnahme in Erwägung ziehen sollte. Ihr Ziel ist es, den Fokus der Anleger auf inländische Aktien zu lenken, die ihrer Meinung nach für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung sind.

Überdenken der Anlageprioritäten

Gordon äußerte Bedenken hinsichtlich des wachsenden Trends unter jüngeren Investoren, ihre Portfolios hauptsächlich auf digitale Vermögenswerte zu konzentrieren. Obwohl ein bemerkenswerter Teil der Bevölkerung unter 45 Jahren Kryptowährungen angenommen hat, haben sich viele noch nicht an Investitionen in konventionelle Aktien gewagt. Im Gegensatz dazu speisen börsennotierte Aktien an der London Stock Exchange den Unternehmen direkt Kapital zu, fördern Innovationen und tragen wesentlich zu den Steuereinnahmen bei.

Vorgeschlagene politische Anpassungen

Laut Gordon könnte die britische Regierung zwei parallele politische Änderungen verfolgen. Erstens könnte sie die bestehenden Stempelsteuern auf Aktien reduzieren, die an der London Stock Exchange gehandelt werden. Zweitens könnte eine ähnliche Gebührenstruktur für Krypto-Käufe eingeführt werden. Dieser duale Ansatz soll eine ausgewogenere Anlagelandschaft fördern, in der die Unterstützung für britische Unternehmen gestärkt wird.

Potenzielle wirtschaftliche Vorteile

Befürworter des Vorschlags argumentieren, dass die Förderung von Investitionen in den traditionellen Aktienmarkt dazu beitragen kann, die Wirtschaft des Landes anzukurbeln. Börsennotierte Unternehmen profitieren von einem verbesserten Zugang zu Kapital, was nicht nur Innovationen vorantreibt, sondern auch die Schaffung von Arbeitsplätzen und die langfristige finanzielle Stabilität untermauert. Im Gegensatz dazu bietet die Abhängigkeit von volatilen Krypto-Märkten möglicherweise nicht den gleichen Grad an nachhaltiger wirtschaftlicher Unterstützung.

Marktdynamik und zukünftige Aussichten

Gordon kommentierte auch einen breiteren Trend, der im Vereinigten Königreich zu beobachten ist: Viele Menschen entscheiden sich eher für das Sparen als für das Investieren. Diese Tendenz zur Priorisierung finanzieller Sicherheit könnte die langfristige Planung, insbesondere im Kontext von Renten, beeinträchtigen. Während Berichte darauf hindeuten, dass etwa 12 % der erwachsenen Bevölkerung derzeit Krypto-Vermögenswerte besitzen, warnt sie davor, dass eine übermäßige Betonung digitaler Vermögenswerte die langfristige Vermögensbildung behindern könnte.

Trotz einiger jüngster Herausforderungen, mit denen die lokalen Finanzmärkte konfrontiert sind – wie z. B. ein Rückgang der Zahl der Unternehmen, die an die Börse gehen – ist Gordon weiterhin zuversichtlich, was die Widerstandsfähigkeit und Attraktivität des heimischen Aktienmarktes betrifft. Sie argumentiert, dass Investitionen in britische Unternehmen im Vergleich zu bestimmten internationalen Märkten, die für ihre Unberechenbarkeit bekannt sind, einen stabileren Weg zum wirtschaftlichen Fortschritt bieten.

Politikbereich Aktueller Ansatz Vorgeschlagene Änderung
Aktientransaktionen Hohe Stempelsteuergebühren Reduzierte Stempelsteuer zur Ankurbelung von Investitionen
Krypto-Käufe Keine entsprechende Besteuerung Einführung einer Transaktionssteuer, um Marktpräferenzen auszugleichen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umsetzung von Maßnahmen zur Unterstützung traditioneller Anlagekanäle, während der Krypto-Markt weiterhin große Aufmerksamkeit auf sich zieht, zu einem robusteren wirtschaftlichen Rahmen führen könnte. Durch die Neujustierung des Gleichgewichts zwischen digitalen Vermögenswerten und Aktien kann sich das Vereinigte Königreich eine dynamischere und nachhaltigere finanzielle Zukunft sichern.

Share