Der europäische digitale Herausforderer im Bankwesen, Bunq, ist durch die direkte Integration von Handelsfunktionen in seine Anwendung in den Kryptowährungsmarkt eingetreten. Dieses neue Angebot, das durch eine strategische Allianz mit der etablierten Börse Kraken entwickelt wurde, soll den Prozess für Benutzer, die sowohl traditionelle als auch digitale Finanzen verwalten, optimieren.
Brückenschlag zwischen traditionellen Finanzen und digitalen Vermögenswerten
Die Zusammenarbeit ermöglicht es Bunq-Kunden, eine breite Palette digitaler Währungen zu kaufen und zu verkaufen, wobei sie Zugang zu über 300 verschiedenen Krypto-Vermögenswerten haben. Dieser Dienst wird zunächst für Benutzer in sechs europäischen Nationen eingeführt. Der Schritt signalisiert Bunqs Ehrgeiz, ein umfassendes Finanzzentrum zu schaffen, in dem Ersparnisse, Zahlungen und Investitionen nahtlos auf einer einzigen Plattform koexistieren.
Bunq gibt an, dass die Entwicklung seiner Funktion „bunq Crypto“ stark durch Benutzerfeedback beeinflusst wurde und auf dem Wunsch basiert, die Sicherheit einer lizenzierten Bankinstitution mit der umfassenden Verfügbarkeit von Vermögenswerten einer großen Krypto-Börse zu verbinden. Eine von der Digitalbank durchgeführte Studie deutete auf eine starke Präferenz europäischer Verbraucher, insbesondere derjenigen, die neu im Bereich Krypto sind, für eine einheitliche Schnittstelle zur Verwaltung von Fiat-Geld und digitalen Vermögenswerten hin. Viele finden herkömmliche Krypto-Plattformen zu komplex oder mangelhaft in der Transparenz.
Operatives Framework und Expansionspläne
Im Rahmen dieser Partnerschaft stellt Kraken die zugrundeliegende Kryptowährungsinfrastruktur bereit und kümmert sich um die Komplexität des Handels und der Verwahrung. Bunq konzentriert sich auf die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche und die strikte Einhaltung regulatorischer Standards. Der Dienst wurde so konzipiert, dass er den Bestimmungen der Markets in Crypto-Assets (MiCA) Verordnung der EU entspricht.
Nach der anfänglichen Einführung plant Bunq eine schrittweise Ausweitung der Krypto-Handelsfunktion. Das Unternehmen beabsichtigt, den Dienst in den verbleibenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten einzuführen, abhängig von der Erlangung der notwendigen behördlichen Genehmigungen in jeder Gerichtsbarkeit. Diese Expansion steht im Einklang mit dem jüngsten Wachstum von Bunq, das durch einen gemeldeten Gewinn von 85,3 Millionen Euro für 2024 unterstrichen wird, während das Unternehmen seinen globalen Nutzerkreis weiter ausbaut.
Diese Initiative spiegelt einen breiteren Trend im Finanzsektor wider, bei dem die Grenzen zwischen traditionellem Banking und digitalen Vermögensdiensten zunehmend verschwimmen, um der sich entwickelnden Nachfrage der Verbraucher nach integrierten Finanzverwaltungstools gerecht zu werden. Kraken diversifiziert derweil ebenfalls seine Dienstleistungen und hat kürzlich Handelsoptionen für Aktien und ETFs für seine US-Kundschaft eingeführt.

Hallo, ich bin Felix Schröder, Chefredakteur von BitDaily.de. Seit über zehn Jahren begeistern mich Kryptowährungen, Finanzen und Investments. Bei BitDaily.de kombiniere ich fundierte Analysen mit Humor, um komplexe Themen verständlich und unterhaltsam darzustellen. Ob Bitcoin, Ethereum oder neue Blockchain-Trends – mein Ziel ist es, Ihnen Fakten und ein Schmunzeln zu liefern, denn Wissen und gute Laune gehören zusammen.