Überblick zum Verfall von Bitcoin-Optionen
Am Freitag, dem 14. Februar, werden voraussichtlich rund 21.300 Bitcoin-Optionskontrakte fällig, die einen kombinierten Nominalwert von fast 2 Milliarden US-Dollar aufweisen. Obwohl dieses Volumen im Vergleich zu den Verfallsterminen der Vorwoche etwas geringer ausfällt, hat es die Aktivität auf dem Spotmarkt trotz einer Reihe optimistischer Meldungen aus den USA nicht wesentlich beeinflusst.
Details zu den Kontrakten und Marktstimmung
Der aktuelle Satz an Kontrakten weist ein Put-to-Call-Verhältnis von 0,67 auf, was auf ein leichtes Überwiegen von Long-(Call-)Positionen gegenüber Short-(Put-)Positionen hindeutet. Marktanalysen heben ein Max-Pain-Level von etwa 98.000 US-Dollar hervor. Es wird vermutet, dass dieser Preis den größten Verlust für Optionsinhaber verursachen würde.
Daten zum Open Interest zeigen, dass die höchste Konzentration von BTC-Optionen bei einem Ausübungspreis von 120.000 US-Dollar liegt, mit einem geschätzten Nominalwert von rund 1,8 Milliarden US-Dollar, wie aus Zahlen von führenden Derivateplattformen hervorgeht. Darüber hinaus äußern die Marktteilnehmer weiterhin optimistische Erwartungen hinsichtlich des langfristigen Kursverlaufs von Bitcoin.
Anfang der Woche wies ein bekannter Anbieter von Krypto-Derivaten darauf hin, dass die jüngsten Zahlen zum Verbraucherpreisindex (VPI) die Prognosen geringfügig übertrafen. Dies trug trotz mehrerer positiver politischer Signale aus den USA zu einem vorübergehenden Rückgang bei. Dieselbe Analyse zeigte, dass die kurzfristige implizite Volatilität auf fast ein Jahrestief gesunken ist, wobei die Volatilität für den aktuellen Monatsverfall nur noch 46 % beträgt. Dieser Rückgang der erwarteten Volatilität ist hauptsächlich auf eine nachlassende Stärke der bullischen Kräfte in naher Zukunft zurückzuführen.
„Die aktuelle Marktlage spiegelt eine Phase verhaltener Konsolidierung wider, in der die implizite Volatilität trotz mehrerer ermutigender Entwicklungen durch staatliche Kommentare stark gesunken ist“, kommentierte ein Marktanalyst.
Breiterer Kontext von Krypto-Optionen und Marktdynamik
Parallel zu Bitcoin laufen auch rund 176.000 Ethereum-Optionskontrakte aus. Diese Kontrakte, die einen Nominalwert von rund 470 Millionen US-Dollar haben und ein Put-to-Call-Verhältnis von 0,64 aufweisen, erhöhen den gesamten Wert der Krypto-Optionen, die an diesem Tag verfallen, auf eine geschätzte Summe von 2,5 Milliarden US-Dollar. Ein bemerkenswerter Faktor innerhalb dieser Zahlen ist die Bestimmung des Max Pain für Ethereum, der auf etwa 2.765 US-Dollar berechnet wird.
Marktbeobachter haben festgestellt, dass viele institutionelle Anleger den Februar als eine relativ inaktive Periode betrachten. Diese Einschätzung scheint sich in den aktuellen Trends zu bestätigen, da die gesamte Marktkapitalisierung um rund 3 % auf etwa 3,32 Billionen US-Dollar an diesem Tag gesunken ist. Trotz dieses Rückgangs werden Bitcoin und andere wichtige Kryptowährungen innerhalb einer klar definierten Bandbreite gehandelt, die seit Mitte November besteht.
Bitcoin erlebte ein Intraday-Tief nahe 95.426 US-Dollar, konnte sich aber im asiatischen Handel am Freitagmorgen wieder auf etwa 96.700 US-Dollar erholen. Der Vermögenswert befindet sich nun in einem Konsolidierungszustand, wobei ein wichtiger Widerstand knapp über der Marke von 98.000 US-Dollar beobachtet wird.
Ethereum hat wenig Dynamik gezeigt, da es in den letzten 24 Stunden zwischen 2.600 und 2.700 US-Dollar schwankte. Seine Performance ist weiterhin eng mit den Bewegungen von Bitcoin verbunden, während verschiedene Altcoins ein gemischtes Verhalten zeigen – wobei Vermögenswerte wie XRP, Cardano und Stellar Gewinne verzeichnen und andere wie Binance Coin, Tron, Chainlink und Sui einige Verluste einräumen.
Anlage | Abgelaufene Verträge | Put/Call-Verhältnis | Maximaler Schmerzpunkt | Nominalwert |
Bitcoin | ≈21.300 | 0,67 | 98.000 $ | ≈2 Milliarden $ |
Ethereum | ≈176.000 | 0,64 | 2.765 $ | ≈470 Millionen $ |
Während sich der Verfall der Optionen abzeichnet, bleiben die Anleger wachsam und bewerten die Auswirkungen dieser Zahlen vor dem Hintergrund makroökonomischer Daten und der sich entwickelnden Marktstimmung. Das Zusammenspiel zwischen dem Verfall von Kontrakten und der Dynamik des Spotmarktes ist weiterhin ein wichtiger Indikator für diejenigen, die die Kryptowährungslandschaft genau beobachten.

Alexander Schuster, alias „CryptoAlex“, ist der neueste Redakteur bei bitdaily.de – der Plattform für Krypto-News, Business und Investments. Mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und über zehn Jahren Finanzerfahrung bringt er ein feines Gespür für Trends mit. Er präsentiert komplexe Finanzthemen charmant und humorvoll. Außerhalb des digitalen Finanzgeschehens sammelt er Inspiration bei Kaffee und Spaziergängen. CryptoAlex liefert fundiertes Wissen mit einer erfrischenden Prise Humor.