Südkorea treibt eine bedeutsame Initiative voran, um die Kluft zwischen digitalen Vermögenswerten und dem realen Handel zu überbrücken, indem es Touristen ermöglicht, physisches Bargeld mit Stablecoins abzuheben. Dieser innovative Einsatz von digitalen Geldautomaten (DTMs) an wichtigen Touristenzielen markiert einen bemerkenswerten Schritt in der praktischen Anwendung von Blockchain-Technologie und Stablecoins, insbesondere USDT, für grenzüberschreitende Transaktionen und alltägliche Finanzbedürfnisse ausländischer Besucher.
- Südkorea ermöglicht Touristen die Abhebung von Bargeld mittels Stablecoins über digitale Geldautomaten (DTMs).
- Die DTMs werden an wichtigen Touristenzielen eingesetzt, um digitale Vermögenswerte und den Handel zu verbinden.
- Die Initiative nutzt die Blockchain-Technologie und Stablecoins wie USDT für grenzüberschreitende Transaktionen.
- Die Umsetzung ist eine Kooperation von DaWinKS und der Kaia DLT Foundation auf dem Kaia-Netzwerk.
Die Inbetriebnahme dieser DTMs ist eine gemeinsame Anstrengung des Blockchain-Unternehmens DaWinKS und der Kaia DLT Foundation. Diese Partnerschaft nutzt das öffentliche Kaia-Blockchain-Netzwerk, das durch die Fusion von Klaytn und Finschia entstanden ist – Netzwerke, die von großen Technologieunternehmen wie Kakao und LINE unterstützt werden. Die Integration ermöglicht direkte Bargeldabhebungen von auf dem Kaia-Netzwerk ausgegebenen USDT und optimiert den Prozess durch die Eliminierung traditioneller Zwischenhändler.
Verbesserte Finanzielle Zugänglichkeit für Reisende
Die DTMs sind an hoch frequentierten Touristengebieten wie dem Namsan Tower, Homeplus Haeundae und dem Myeongdong Money Club positioniert und bieten eine Reihe von Dienstleistungen, die über einfache Bargeldabhebungen hinausgehen. Touristen können nicht nur Kaia-USDT in Bargeld umwandeln, sondern auch Prepaid-Transportkarten aufladen und Kryptowährungen in über 85 Fiat-Währungen umtauschen. Um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Sicherheit zu gewährleisten, integrieren die Geräte Know-Your-Customer (KYC)-Verfahren, die einen Reisepass und Gesichtsscans zur Identitätsprüfung erfordern. Zudem werden sichere Codes für Abhebungen ausgestellt, Steuerrückerstattungen ermöglicht und grenzüberschreitende Überweisungen und Zahlungen erleichtert.
Die Kaia DLT Foundation betrachtet diese DTMs als einen grundlegenden Schritt zum Aufbau einer greifbaren Verbindung zwischen Web3 und der physischen Welt, wobei die direkte Benutzerkontrolle über Vermögenswerte ohne Zwischenhändler betont wird. Dr. Sangmin Seo, Vorsitzender der Kaia DLT Foundation, hob die Initiative als „einen wegweisenden Schritt in der realen Anwendung von Stablecoins“ hervor. Er äußerte auch Erwartungen an einen Anstieg der Nachfrage nach grenzüberschreitenden Abhebungen und skizzierte Pläne für eine globale Expansion des DTM-Netzwerks.
Regulatorisches Umfeld und Zukunftsaussichten
Der Dienst ist derzeit ausschließlich ausländischen Besuchern zugänglich, die die erforderliche passbasierte Verifizierung abgeschlossen haben, und operiert innerhalb eines staatlichen Regulierungs-Sandkastens. Lokale Einwohner sind derzeit von der Nutzung dieser Infrastruktur ausgeschlossen. Diese kontrollierte Einführung spiegelt Südkoreas vorsichtigen, aber dennoch progressiven Ansatz bei der Integration digitaler Vermögenswerte in sein Finanzsystem wider.
Der Start erfolgt inmitten laufender Legislativdebatten in Südkorea bezüglich der Regulierung von Stablecoins. Gesetzgeber sowohl der Regierungspartei als auch der Opposition haben gegensätzliche Gesetzesentwürfe zur Lizenzierung von Stablecoin-Emittenten, Reserveanforderungen und Aufsichtsmechanismen eingebracht. Gleichzeitig setzt sich Berichten zufolge eine prominente politische Figur, Lee Jae-myung, für eine kryptofreundliche Politik ein, die auch das vorgeschlagene Digital Asset Basic Act umfasst. Dieses Rahmengesetz soll es Unternehmen mit einem Kapital von über 500 Millionen Won (ungefähr 366.750 US-Dollar) ermöglichen, Stablecoins auszugeben, einschließlich solcher, die an den koreanischen Won gekoppelt sind, was eine breitere Absicht signalisiert, Innovationen im Bereich der digitalen Vermögenswerte zu fördern.

Hallo, ich bin Felix Schröder, Chefredakteur von BitDaily.de. Seit über zehn Jahren begeistern mich Kryptowährungen, Finanzen und Investments. Bei BitDaily.de kombiniere ich fundierte Analysen mit Humor, um komplexe Themen verständlich und unterhaltsam darzustellen. Ob Bitcoin, Ethereum oder neue Blockchain-Trends – mein Ziel ist es, Ihnen Fakten und ein Schmunzeln zu liefern, denn Wissen und gute Laune gehören zusammen.