Raydium unter Druck: Pump.fun AMM bedroht Marktanteile – Kurssturz!

Foto des Autors

By Felix Neumann

Marktreaktion auf neue Konkurrenz für Raydium

Der native Token von Raydium hat einen erheblichen Rückschlag erlitten und ist im jüngsten Handel um über 29 % gefallen, nachdem Berichte aufkamen, dass Pump.fun eine eigene Automated Market Maker (AMM)-Lösung entwickelt. Sollten sich diese Berichte als zutreffend erweisen, könnten sie Raydiums starke Position in der dezentralen Finanzlandschaft (DeFi) von Solana schwächen.

Pump.funs Vorstoß in AMM-Liquiditätspools

Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Pump.fun, eine Plattform, die hauptsächlich für ihre Meme-Coin-Initiativen bekannt ist, derzeit eine Reihe von AMM-Liquiditätspools testet. Benutzer haben Aktivitäten auf einer speziellen Website festgestellt, was darauf hindeutet, dass die Plattform vorbereitet, einige ihrer Token auf diese neuen Pools umzustellen, anstatt sich weiterhin ausschließlich auf Raydium zu verlassen. Dieser strategische Schritt könnte es Pump.fun ermöglichen, zusätzliche Gebühren auf Solana zu erzielen und innovative Anreize für seine Token-Inhaber zu entwickeln.

On-Chain-Beweise deuten darauf hin, dass dieser Übergang mit der Hinzufügung eines Tokens – bezeichnet als frühes Beispiel für diese neue Strategie – zum AMM-Pool beginnt. Traditionell war Raydium die Plattform der Wahl für die Ermöglichung dezentraler Trades auf Solana und zog einen bedeutenden Teil der über Plattformen wie Pump.fun gestarteten Token an. Allerdings ist nur ein sehr kleiner Teil der Token von Pump.fun traditionell zu Raydium gewechselt, und weniger als 100 haben eine Marktkapitalisierung von mehr als 1 Million Dollar erreicht. Experten warnen, dass die Einführung eines neuen Liquiditätspools durch Pump.fun das Handelsvolumen auf Raydium weiter einschränken und möglicherweise dessen Gebühreneinnahmen schmälern und seine allgemeine Marktpräsenz beeinträchtigen könnte.

Auswirkungen auf Total Value Locked und Token-Performance

Aktuelle Daten deuten darauf hin, dass der Total Value Locked (TVL) von Raydium unter Druck steht. Laut Zahlen von bekannten Tracking-Diensten sind die auf der Plattform gesicherten Krypto-Assets insgesamt von einem Höchststand von fast 3 Milliarden Dollar Mitte Januar auf etwa 1,46 Milliarden Dollar gesunken.

Darüber hinaus hat der RAY-Token deutliche Preisrückgänge erfahren. Sein Wert fiel in den letzten 24 Stunden um 29,1 % – von einem Intraday-Hoch von 4,38 Dollar auf einen aktuellen Handelskurs von etwa 3,09 Dollar. In einem Zeitraum von sieben Tagen verzeichnete der Token einen Rückgang von etwa 34,5 % und entwickelte sich damit schlechter als viele andere Vermögenswerte sowohl auf dem breiteren Krypto-Markt als auch unter den DeFi-Token. Trotz dieser kurzfristigen Verluste sind die langfristigen Zahlen mit jährlichen Gewinnen von über 190 % weiterhin ermutigend.

Reaktion der Industrie und zukünftige Aussichten

Derzeit haben sich Vertreter von Pump.fun noch nicht offiziell zu den AMM-Entwicklungen geäußert. Anfang des Monats wies Mitbegründer Alon Cohen Gerüchte über eine unmittelbar bevorstehende Einführung eines neuen Tokens zurück und forderte die Community auf, sich bei Aktualisierungen zu den Initiativen von Pump.fun ausschließlich auf bestätigte oder offizielle Mitteilungen zu verlassen.

Die kommenden Wochen werden wahrscheinlich weitere Klarheit über die sich entwickelnde Dynamik zwischen diesen beiden Plattformen bringen, und Branchenbeobachter werden genau beobachten, wie diese Entwicklungen die Wettbewerbslandschaft des Solana-DeFi-Ökosystems prägen werden.

Share