Krypto-Kreditmarkt im Wandel: DeFi übertrifft CeFi deutlich

Foto des Autors

By Felix Schröder

Die Landschaft der digitalen Vermögenswert-Kreditvergabe befindet sich in einer bedeutenden Entwicklung. Während etablierte zentralisierte Einheiten eine beträchtliche Präsenz aufrechterhalten, verlagert sich die Dynamik eindeutig hin zu dezentralen Alternativen, was die Kapitalflüsse innerhalb des Krypto-Ökosystems neu gestaltet.

Jüngste Analysen, die insbesondere in einem Bericht von Galaxy hervorgehoben wurden, deuten auf eine bemerkenswerte Divergenz bei den Kreditvergabevolumina hin. Bis zum Ende des Jahres 2024 hatten die Kreditvergabevolumina im Bereich der dezentralen Finanzierung (DeFi) die auf zentralisierten Plattformen deutlich übertroffen. Dies markiert eine grundlegende Veränderung in den Strategien der Kapitalallokation innerhalb der digitalen Wirtschaft.

Marktdynamik und Volumentrends

Zum 31. Dezember 2024 belief sich das Gesamtvolumen der Krypto-Kredite, ohne die durch gesicherte Stablecoins abgesicherten Kredite, auf rund 30 Milliarden US-Dollar. Wenn diese durch gesicherte Stablecoins abgesicherten Kredite einbezogen werden, steigt der Wert auf 36,5 Milliarden US-Dollar. Trotz dieser beträchtlichen Größe stellt der Markt einen Rückgang von 43 % gegenüber seinen Höchstständen dar, die Ende 2021 beobachtet wurden. Dieser Rückgang ist größtenteils auf die gesunkene Nachfrage der Kreditnehmer und die Folgen mehrerer bedeutender Insolvenzen von Kreditgebern zurückzuführen.

Zentralisierte vs. Dezentrale Kreditvergabe

Im zentralisierten Finanzsektor (CeFi) dominieren einige wenige große Akteure. Tether, zusammen mit Galaxy und Ledn, kontrollieren einen bedeutenden Anteil von 88,6 % am zentralisierten Kreditvergabemarkt und verwalten etwa 9,9 Milliarden US-Dollar. Diese Plattformen sind nach wie vor von entscheidender Bedeutung, insbesondere für institutionelle Kunden, die sich mit Over-the-Counter (OTC)-Deals, Prime Brokerage und hybriden Off-Chain-Kreditvereinbarungen befassen. Nach dem Scheitern mehrerer zentralisierter Kreditgeber zwischen 2022 und 2023 bestehen jedoch weiterhin Vertrauensprobleme, die zu einer spürbaren Abkühlung der Risikobereitschaft für Off-Chain-Kredite führen.

Umgekehrt hat der DeFi-Sektor ein bemerkenswertes Wachstum gezeigt. Die Kreditvergabe über zahlreiche dezentrale Plattformen und verschiedene Blockchains stieg im vierten Quartal 2024 auf 19,1 Milliarden US-Dollar. Dies stellt eine beeindruckende Erholung dar und markiert einen Anstieg von 959 % gegenüber den Tiefstständen im Jahr 2022. Zu den Haupttreibern dieser Renaissance gehören die inhärente Transparenz von DeFi, die Echtzeit-Risikomanagementfähigkeiten und die Zusammensetzbarkeit – Funktionen, die Nutzer anziehen, die eine widerstandsfähigere Finanzinfrastruktur suchen. Die Tokenisierung von Assets spielt hierbei eine immer wichtigere Rolle.

Während der Galaxy-Bericht die anhaltende Bedeutung von CeFi, insbesondere für große institutionelle Akteure, anerkennt, unterstreichen die Ergebnisse einen klaren Trend: Kapital wandert zunehmend zu dezentralen Protokollen ab, die eine robuste Infrastruktur bieten und sich unter Marktbelastung als widerstandsfähig erwiesen haben. Viele Anleger setzen dabei auch auf Bitcoin als stabilisierende Kraft. Die Entwicklung des TRON (TRX) Kurses zeigt ebenfalls das Potential von Krypto-Assets. Auch Avalanche revolutioniert das Finanzwesen durch Blockchain-Innovationen.

Share