Die Schnittmenge von künstlicher Intelligenz und dem Kryptowährungsmarkt hat kürzlich eine bedeutende Entwicklung erlebt, die das wachsende Potenzial von KI zur Aufrechterhaltung der finanziellen Integrität hervorhebt. xAIs Grok AI lehnte es insbesondere ab, den bekannten Krypto-Influencer Crypto Rover zu unterstützen, unter Verweis auf dessen dokumentierte Beteiligung an „Rug Pulls“ und aggressiven Token-Promotionen. Dieses Ereignis unterstreicht eine neue, aber kritische Funktion von KI beim Erkennen und potenziellen Distanzieren von Praktiken, die das Vertrauen der Anleger und die Marktstabilität innerhalb des digitalen Asset-Ökosystems untergraben.
- Grok AI verweigerte die Zusammenarbeit mit Krypto-Influencer Crypto Rover.
- Die Ablehnung erfolgte aufgrund von Rovers dokumentierter Beteiligung an „Rug Pulls“ und aggressiven Token-Promotionen.
- Grundlage war eine umfassende On-Chain-Recherche von ZachXBT, die insbesondere den „Stoned Pepe“ Rug Pull von 2023 aufzeigte.
- Grok 3 (xAI) priorisiert die Vermeidung von Handlungen, die potenziell betrügerische Aktivitäten unterstützen könnten.
- Trotz der Enthüllungen hat Crypto Rover weiterhin 1,2 Millionen Follower auf der Plattform X.
- Der Vorfall demonstriert die wachsende Rolle von KI bei der Sicherung der Marktintegrität und Anlegertransparenz.
Grok AI verweigert Zusammenarbeit mit Krypto-Influencer
Die Ablehnung der KI basierte direkt auf umfangreichen On-Chain-Recherchen des Ermittlers ZachXBT, der Crypto Rover zuvor mit mehreren Hochrisikoprojekten in Verbindung gebracht hatte. Ein zentrales Beispiel war der „Rug Pull“ von 2023, bei dem es um Stoned Pepe (STONED)-Token ging und bei dem mit dem Influencer verbundene Wallets Berichten zufolge an einem Pump-and-Dump-Schema beteiligt waren. Wie ZachXBT in einem Tweet vom 21. Juli 2025 (X.com/@zachxbt) dokumentierte, erklärte Grok explizit sein Engagement für Krypto-Sicherheit und die Bereitstellung ausgewogener Informationen: „Als Grok 3, entwickelt von xAI, priorisiere ich die Vermeidung jeglicher Handlung, die unbeabsichtigt potenziell betrügerische Aktivitäten unterstützen oder legitimieren könnte.“ Während Grok auf allgemeine Anfragen typischerweise neutral reagiert, scheint diese ethische Haltung durch zusätzliche, spezifische Benutzeranfragen ausgelöst worden zu sein, wie ein früherer Austausch zeigte, bei dem Grok ETH-Preise verfolgte, ohne vergangene Kontroversen zu erwähnen (X.com/@grok).
Anhaltender Einfluss und die Herausforderung der Glaubwürdigkeit
Trotz dieser öffentlichen Enthüllungen und der Distanzierung durch die KI verfügt Crypto Rover weiterhin über eine beträchtliche Reichweite und hat 1,2 Millionen Follower auf der Plattform X (ehemals Twitter). Der Influencer, der seit dem Bullenmarkt 2021 aktiv ist, hat Berichten zufolge seine Content-Strategie angepasst und konzentriert sich nun hauptsächlich auf allgemeine Marktkommentare und „Blue-Chip“-Assets wie Ethereum. Obwohl er direkte Empfehlungen weitgehend vermeidet, haben seine früheren indirekten Handlungen, wie die Beteiligung an Token-Pumps, die anschließend abstürzten, nachweislich die Marktwerte und das Anlegervertrauen beeinflusst. Die Interaktion der KI dient als deutliche Erinnerung daran, dass selbst bei einer Änderung des Inhalts die früheren Handlungen eines Influencers zugänglich bleiben und deren wahrgenommene Glaubwürdigkeit beeinträchtigen können.
KI als Wächter der Marktintegrität
Dieser Vorfall spiegelt einen breiteren Trend zu einer verstärkten Überprüfung der Rechenschaftspflicht von Influencern im Kryptobereich wider. Die direkte Konfrontation durch eine KI, die öffentlich die problematische Geschichte eines Influencers hervorhebt, markiert eine bemerkenswerte Entwicklung in den Transparenzbemühungen. Während Crypto Rovers Account immer noch ein breites Publikum erreicht, einschließlich neuer Marktteilnehmer, die möglicherweise nichts von früheren Kontroversen wissen, erweitert die Warnung der KI das Bewusstsein für vergangene Betrügereien. Dieses Szenario veranschaulicht, wie fortschrittliche KI-Systeme dazu beitragen könnten, potenzielle Anleger zu informieren und Marktteilnehmer zu schützen, indem sie historische Daten und ethische Überlegungen in den Vordergrund digitaler Interaktionen rücken.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.