Franklin Templeton hat seine Präsenz im Bereich der digitalen Vermögenswerte jüngst ausgebaut, indem er eine tokenisierte Version seines US Government Money Fund auf verschiedenen Blockchain-Netzwerken eingeführt hat. Am 12. Februar gab das Unternehmen bekannt, dass sein Fonds, bekannt als Franklin OnChain US Government Money Fund (FOBXX), nun auf acht verschiedenen Blockchains zugänglich ist, einschließlich einer neuen Integration mit dem Solana-Netzwerk.
Wie auf der Website des Unternehmens detailliert beschrieben, investiert FOBXX etwa 99,5 % seines Portfolios in US-Staatsanleihen, hochwertige Geldmarktinstrumente und vollständig besicherte Rückkaufvereinbarungen. Der Fonds bietet derzeit eine jährliche Rendite von 4,55 % und schlägt damit eine Brücke zwischen traditionellen Geldmarktfonds und dem dezentralen Ökosystem für Vermögenswerte. Dieser digitale Ansatz ermöglicht den kontinuierlichen Handel mit den Fondsanteilen auf einem Sekundärmarkt ohne Ausfallzeiten.
Solana-Integration: Ein strategischer Schub
Die jüngste Bereitstellung von FOBXX auf Solana wird voraussichtlich die Landschaft der tokenisierten Geldmarktfonds dieser Blockchain beleben. Obwohl eine der kleineren Installationen in einem anderen Netzwerk mit einem Wert von 21,4 Millionen US-Dollar verzeichnet wurde, könnte die Expansion auf Solana zu einer erhöhten Liquidität und Nutzerbeteiligung führen. Derzeit machen tokenisierte Anteile auf Solana etwa 136 Millionen US-Dollar aus, was weniger als 4 % des gesamten Marktanteils entspricht.
Markttrends und Wachstum
Der Sektor der tokenisierten Geldmarktfonds hat ein beeindruckendes Wachstum erlebt und ist im Jahr 2024 um 415 % gestiegen, wodurch eine Marktkapitalisierung von fast 4 Milliarden US-Dollar erreicht wurde. Zu einem früheren Zeitpunkt in diesem Jahr verzeichnete die Branche ein Allzeithoch von fast 4,2 Milliarden US-Dollar. Trotz eines leichten Rückgangs auf etwa 3,6 Milliarden US-Dollar zum 11. Februar bleibt diese Zahl im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht.
Einblicke in die Blockchain-Verteilung
Innerhalb dieses sich entwickelnden Marktes behält Ethereum eine führende Rolle und hostet tokenisierte Anteile im Wert von mehr als 2,4 Milliarden US-Dollar. Stellar, das zweitgrößte Netzwerk in diesem Bereich, unterstützt Anteile im Wert von etwa 380 Millionen US-Dollar, was größtenteils auf die Beiträge von FOBXX zurückzuführen ist. Andere in dieser Branche verfolgte Blockchains haben die Schwelle von 150 Millionen US-Dollar an tokenisierten Fondsanteilen noch nicht erreicht, was eine konzentrierte Aktivität auf einigen wenigen Netzwerken unterstreicht.
Blockchain | Ungefährer Wert der tokenisierten Anteile |
Ethereum | 2,4 Milliarden US-Dollar+ |
Stellar | 380 Millionen US-Dollar |
Dieses progressive Modell veranschaulicht, wie traditionelle Fonds mit moderner Blockchain-Technologie verschmelzen und Investoren innovative Möglichkeiten in einem kontinuierlich zugänglichen Markt bieten. Die strategische Integration in Netzwerke wie Solana verdeutlicht zudem das dynamische Potenzial der dezentralen Finanzierung.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.