Dividendenaktien unter Druck: Sichere Alternativen & Wachstumsstrategien

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Dividendenaktien unter Druck in einem sich wandelnden Markt

In den letzten Monaten haben dividendenstarke Aktien etwas von ihrer traditionellen Anziehungskraft als sicherer Hafen für Anleger verloren. Obwohl die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen von 4,8 % im Januar auf 4,25 % gesunken ist, hat sich die Nachfrage nach Dividendenaktien nicht entsprechend erholt. In den letzten drei Monaten ist die durchschnittliche Performance von Dividendenaktien im S&P 500 um 3,8 % gesunken, was einem stärkeren Rückgang entspricht als dem des Gesamtindexes von 2,8 %. Selbst etablierte Unternehmen, bekannt als Dividendenaristokraten mit einer langen Tradition steigender Dividenden, sind von diesem Abwärtstrend nicht ausgenommen.

Hochdividendenwerte sehen sich steilen Rückgängen gegenüber

Interessanterweise haben Aktien mit den höchsten Dividendenrenditen noch stärkere Rückgänge erlebt. Daten deuten darauf hin, dass Aktien mit den Top-Renditen im S&P 500 im letzten Quartal um 5 % gefallen sind. Dieses Muster deutet darauf hin, dass eine hohe Rendite nicht unbedingt eine Garantie für Stabilität bietet. Einige Aktien, die Renditen von über 7 % oder im mittleren 6 %-Bereich bieten, sehen sich beispielsweise strukturellen und finanziellen Herausforderungen gegenüber, was bei Marktstrategen zu Skepsis führt.

Verlagerung des Fokus: Sicherere Alternativen für Einkommen

Marktexperten raten Anlegern nun, Unternehmen im zweiten Quintil der Dividendenrenditen in Betracht zu ziehen. Diese Unternehmen bieten in der Regel solide Dividendenzahlungen, ohne sich am extrem hohen Ende des Renditespektrums zu befinden. In den letzten drei Monaten haben diese Aktien einen moderateren Rückgang von etwa 2,5 % verzeichnet und bieten eine durchschnittliche Dividendenrendite von etwa 2,9 %, verglichen mit der Gesamtrendite des S&P 500 von 2,3 %.

Bemerkenswerte Beispiele sind:

  • EOG Resources – mit einem bescheidenen Anstieg von 0,4 % in diesem Zeitraum und einer Rendite von etwa 3 %.
  • Mondelez International – das im gleichen Zeitraum einen Anstieg von 2,6 % verzeichnete und gleichzeitig eine Rendite von fast 3 % bietet.

Erforschung von Dividendenwachstumsfonds

Eine weitere attraktive Strategie ist die Investition in Fonds, die sich auf Unternehmen mit einer soliden Erfolgsbilanz bei der Steigerung der Dividendenzahlungen spezialisiert haben. Zwei beliebte Optionen in diesem Bereich sind:

  • iShares Core Dividend Growth ETF (DGRO) – der derzeit eine Rendite von rund 2,4 % aufweist.
  • Vanguard Dividend Growth Fund (VDIGX) – mit einer Rendite von ca. 1,8 %.

Diese Fonds haben in den letzten drei Monaten eine leicht positive Rendite von fast 1 % erzielt, was sie zu einer relativ attraktiven Option im heutigen turbulenten Markt macht.

Unternehmen mit vielversprechenden Dividendenwachstumsaussichten

Neben den Fonds sind bestimmte Unternehmen sowohl für ihre aktuellen Dividendenzahlungen als auch für ihr Potenzial für zukünftiges Wachstum von Gewinnen und Cashflow bemerkenswert. Darunter sind:

  • 3M – bietet derzeit eine Dividende von rund 73 Cent pro Quartal. Mit einem prognostizierten Gewinnwachstum von rund 7 % im Jahr 2025 besteht vorsichtiger Optimismus, dass die Dividende weiter steigen wird.
  • AT&T – das mit einer Rendite von etwa 4,2 % von stabilen Cashflows und einer laufenden Kampagne zur Kostensenkung profitiert, was es zu einer zuverlässigen Option macht.
  • Abbott Laboratories – bietet eine Rendite von etwa 1,7 % und verspricht gleichzeitig deutliche Wachstumsprognosen, darunter einen erwarteten Gewinnanstieg von 10 % und einen Cashflow-Anstieg von 30 % im kommenden Jahr.

Strategische Ansätze für Dividendeninvestitionen

Da strukturelle Veränderungen die traditionelle Dynamik der Dividendenmärkte verändern, müssen Anleger eine Strategie verfolgen, die der langfristigen Einkommensstabilität Vorrang vor dem Reiz exorbitant hoher Renditen einräumt. Anstatt Aktien mit ungewöhnlich hohen Dividendensätzen zu jagen, sollte der Schwerpunkt auf Unternehmen liegen, die ein nachhaltiges Umsatzwachstum und robuste Cashflows aufweisen. Darüber hinaus bieten Dividendenwachstumsfonds eine diversifizierte Methode, um das Potenzial von Unternehmen auszuschöpfen, die ihre Dividendenzahlungen stetig steigern.

Durch die Konzentration auf ausgewogene Anlageoptionen und eine sorgfältige Due Diligence können Anleger die aktuellen Herausforderungen meistern und Chancen finden, die attraktive Renditen mit geringerem Risiko verbinden.

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und sind nicht als Anlageberatung auszulegen. Führen Sie immer Ihre eigenen Recherchen durch, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen.

Share