Bitcoin: Q4-Rally erwartet – ETFs treiben Kurs über $135.000?

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Das letzte Quartal des Jahres markiert traditionell eine Periode signifikanten bullischen Schwungs für Bitcoin, wobei Analysten darauf hindeuten, dass 2025 dieses Muster anhaltenden Wachstums fortsetzen könnte. Dieser historische Trend, der insbesondere in den letzten Jahren zu beobachten war, wird weitgehend durch institutionelle Investitionsströme in Bitcoin-Exchange-Traded Funds (ETFs) angetrieben.

Historisch gesehen verzeichnete das vierte Quartal die größten Zuflüsse in Bitcoin-ETFs. Beispielsweise sah das Q4 des Vorjahres beträchtliches Kapital, das in diese Produkte floss und zu Bitcoins Aufstieg von rund 60.000 US-Dollar auf über 100.000 US-Dollar beitrug. Dieses Muster deutet auf eine wiederkehrende saisonale Stärke der Kryptowährung in diesem spezifischen Zeitraum hin.

Während die Rallye 2024 mit den US-Präsidentschaftswahlen und unterstützender Rhetorik von Kandidaten zusammenfiel, fehlt dem aktuellen Jahr ein ähnlich ausgeprägter politischer Katalysator. Dennoch erweist sich die Nachfrage nach Bitcoin-ETFs als starker Markttreiber. Die Analyse vergangener Trends legt nahe, dass der Bitcoin-Preis bereits im November 135.000 US-Dollar übersteigen könnte, wenn die ETF-Zuflüsse so stark zunehmen wie in früheren vierten Quartalen.

Allein der Anstieg im Q4 2024 brachte über 15 Milliarden US-Dollar an ETF-Zuflüssen, was das bisher höchste Quartalsergebnis darstellt. Dieser Zustrom institutionellen Kapitals war entscheidend dafür, dass sich der Bitcoin-Preis innerhalb von drei Monaten verdoppelte. Obwohl sich die Wachstumsrate 2025 möglicherweise verlangsamt, ziehen ETFs weiterhin beständige Investitionen an, insbesondere von Fondsmanagern, die Privatanleger und Pensionsfonds betreuen, was auf eine fortlaufende institutionelle Akzeptanz hindeutet.

Saisonalität ist ein anerkannter Faktor, der die Performance von Bitcoin beeinflusst. Die Kryptowährung hat historisch gesehen ihre stärksten Ergebnisse im letzten Quartal des Jahres erzielt, oft beeinflusst durch Portfolio-Neugewichtungen, Jahresabschlussberichte und erhöhte Aktivität von Privathändlern. Das Zusammentreffen anhaltender ETF-Zuflüsse und günstiger Saisonalität positioniert das Q4 als kritische Periode zur Bewertung der Bitcoin-Entwicklung bis 2026.

Wenn die ETF-Zuflüsse das Niveau des Vorjahres erreichen, könnte ein Kursziel von 135.000 US-Dollar als konservative Schätzung gelten, insbesondere angesichts des aktuellen Handelspreises von Bitcoin. Umgekehrt könnte eine Verlangsamung der institutionellen Käufe zu einer Konsolidierungsphase vor der nächsten signifikanten Aufwärtsbewegung führen. Folglich prüft die aktuelle Marktstimmung die ETF-Zuflüsse intensiv als primären Indikator für die Wahrscheinlichkeit einer weiteren robusten Q4-Rallye.

Share