Die Gouverneurin von Arizona, Katie Hobbs, hat erneut ein Gesetz zur Schaffung einer staatlichen Kryptowährungsreserve abgelehnt und HB 2324 mit einem Veto belegt. Dies ist ihre vierte derartige Entscheidung bezüglich Gesetzentwürfen zu digitalen Vermögenswerten, was Arizona in starkem Kontrast zu anderen Staaten positioniert, die aktiv die Integration von Kryptowährungen in ihre Staatshaushalte und -operationen prüfen.
Der Gesetzentwurf HB 2324 und die Haltung der Gouverneurin
HB 2324 zielte darauf ab, eine Staatsreserve aus konfiszierten digitalen Vermögenswerten zu schaffen und die staatliche Finanzverwaltung zu ermächtigen, diese Mittel zu verwalten, zu investieren und wieder anzulegen. Der Gesetzentwurf hatte nach einer früheren verfahrenstechnischen Hürde im Mai 2025 sowohl den Senat als auch das Repräsentantenhaus von Arizona erfolgreich passiert und damit vor dem gubernatorialen Veto eine erhebliche legislative Unterstützung demonstriert.
Hobbs’s konsistente Haltung unterstreicht eine breitere Skepsis gegenüber umfassenden Krypto-Initiativen innerhalb der Staatsregierung. Ihre Administration hatte zuvor drei weitere wichtige Kryptowährungsgesetze mit einem Veto belegt: SB 1025, SB 1373 und SB 1024. Während sie solche Vorschläge weitgehend blockierte, unterzeichnete sie jedoch HB 2749, das eine Reserve für nicht beanspruchte Vermögenswerte einrichtete, wenngleich ohne Wiederauffüllungsmöglichkeiten, was eine begrenztere Akzeptanz spezifischer digitaler Vermögenswertanwendungen signalisiert.
Begründung des Vetos
Ihre Begründung für das Veto gegen HB 2324 konzentrierte sich auf potenzielle negative Anreize für die örtlichen Strafverfolgungsbehörden. In einem Begleitschreiben erklärte Gouverneurin Hobbs, dass der Gesetzentwurf „den lokalen Strafverfolgungsbehörden den Anreiz zur Zusammenarbeit mit dem Staat bei der Einziehung digitaler Vermögenswerte entzieht, da er beschlagnahmte Vermögenswerte aus der lokalen Gerichtsbarkeit entfernt.“ Dies unterstreicht eine zentrale Besorgnis hinsichtlich der Auswirkungen der staatlichen Verwaltung digitaler Vermögenswerte auf bestehende Strafverfolgungsrahmen.
Kontrastierende Ansätze im Staatsvergleich
Diese vorsichtige Haltung in Arizona steht in scharfem Kontrast zu den legislativen Trends in anderen Bundesstaaten. So unterzeichnete beispielsweise der Gouverneur von Texas ein Gesetz zur Schaffung einer staatlichen Bitcoin-Reserve, was eine proaktivere Annahme digitaler Vermögenswerte in den Staatsfinanzen signalisiert. Arizonas abweichendes Gesetzgebungsumfeld hebt die vielfältigen und oft widersprüchlichen Ansätze hervor, die Staaten in Bezug auf digitale Vermögenswerte verfolgen, und zieht erhebliche Diskussionen innerhalb der breiteren Kryptowährungsgemeinschaft nach sich.

Alexander Schuster, alias „CryptoAlex“, ist der neueste Redakteur bei bitdaily.de – der Plattform für Krypto-News, Business und Investments. Mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und über zehn Jahren Finanzerfahrung bringt er ein feines Gespür für Trends mit. Er präsentiert komplexe Finanzthemen charmant und humorvoll. Außerhalb des digitalen Finanzgeschehens sammelt er Inspiration bei Kaffee und Spaziergängen. CryptoAlex liefert fundiertes Wissen mit einer erfrischenden Prise Humor.