Digitale Assets USA: Ripple drängt auf ausgewogene Regulierung gegen SEC-Übergriffe

Foto des Autors

By Felix Schröder

Die sich entwickelnde Landschaft der Regulierung digitaler Vermögenswerte in den Vereinigten Staaten steht an einem entscheidenden Punkt. Branchenführer wie Ripple Labs treten aktiv mit Gesetzgebern in Kontakt, um die zukünftige Politik zu gestalten. Das Blockchain-Technologieunternehmen hat kürzlich umfassendes Feedback an den US-Senat übermittelt und eine Neubewertung des vorgeschlagenen Responsible Financial Innovation Act von 2025 gefordert. Ripples Hauptanliegen konzentriert sich auf Bestimmungen, die, falls sie in Kraft treten, unbeabsichtigt zu einer übermäßigen Aufsicht durch die US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) führen und die regulatorische Unklarheit verschärfen könnten, was potenziell die Innovation innerhalb der aufstrebenden digitalen Wirtschaft hemmen würde.

  • Ripple Labs hat dem US-Senat umfassendes Feedback zum Responsible Financial Innovation Act von 2025 vorgelegt.
  • Das Unternehmen befürchtet, dass das Gesetz zu einer übermäßigen Aufsicht durch die SEC führen und die Innovation in der Digitalwirtschaft behindern könnte.
  • Ein Hauptkritikpunkt ist die vage Definition von „sekundären Vermögenswerten“, die der SEC dauerhafte Kontrolle über etablierte Token wie Ethereum (ETH) und XRP gewähren könnte.
  • Ripple fordert eine klare Begrenzung der SEC-Zuständigkeit auf initiale Investmentverträge und eine präzisere Anwendung des Howey-Tests mit Zeitlimits.

Ripple Labs‘ Engagement mit der Gesetzgebung

Am 5. August äußerte Ripple formell seine Bedenken hinsichtlich spezifischer Aspekte des Gesetzentwurfs, der darauf abzielt, den Aufsichtsrahmen für digitale Vermögenswerte zu modernisieren. Das Unternehmen argumentierte, dass das übergeordnete Ziel, regulatorische Klarheit zu schaffen, zwar lobenswert sei, der aktuelle Entwurf jedoch das Risiko berge, eine übermäßig breite und potenziell unbegrenzte regulatorische Last auf den Markt für digitale Vermögenswerte zu legen.

Kritik an der Definition „Sekundärer Vermögenswerte“

Ein zentraler Streitpunkt in Ripples Feedback ist die Behandlung von „sekundären Vermögenswerten“ im Gesetzentwurf. Ripple behauptet, dass dieser vage definierte Begriff der SEC eine dauerhafte Befugnis über gut etablierte und weit gehandelte Token, einschließlich Ethereum (ETH) und XRP, gewähren könnte, selbst wenn diese Vermögenswerte nicht mehr direkt mit einem anfänglichen Wertpapierangebot in Verbindung stehen. Ripple betonte, dass ein solcher Ansatz „lang etablierte und weit gehandelte Token… einer dauerhaften SEC-Aufsicht unterwerfen würde, selbst wenn aktuelle oder zukünftige Transaktionen nichts mit den Merkmalen eines Wertpapierangebots zu tun haben“.

Forderungen nach klareren Zuständigkeiten und Zeitlimits

Um diese wahrgenommene Überschreitung der Befugnisse abzumildern, plädiert Ripple für eine stärker umschriebene Rolle der SEC. Das Unternehmen schlägt vor, dass die Zuständigkeit der Kommission streng auf Transaktionen beschränkt werden sollte, die direkt an anfängliche Investmentverträge gebunden sind. Des Weiteren drängte Ripple den Kongress, die Anwendung des Howey-Tests – des rechtlichen Standards zur Bestimmung, ob ein Vermögenswert als Wertpapier gilt – explizit zu definieren und Zeitlimits für die Aufsicht der SEC einzuführen. „Wenn der Kongress beabsichtigt, den Howey-Test zu kodifizieren“, erklärte Ripple, „muss er dies auf eine Weise tun, die Missbrauch oder Manipulation durch die SEC verhindert.“

Ein Appell der gesamten Branche

Ripples Stellungnahme unterstreicht einen breiteren Appell der Branche für eine ausgewogene Gesetzgebung. Das Unternehmen räumt die Notwendigkeit eines klaren Regulierungsrahmens ein, warnt jedoch davor, dass der bestehende Entwurf paradoxerweise größere Unsicherheit schaffen könnte, anstatt diese zu beseitigen. Diese Haltung spiegelt den kollektiven Wunsch innerhalb des Sektors digitaler Vermögenswerte wider, dass die Politik den technologischen Fortschritt und das Marktwachstum fördert, ohne ein Umfeld unbegrenzter regulatorischer Durchsetzung zu schaffen.

Share