Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wirtschaftsprognose für die Vereinigten Staaten angepasst. Als Grund nennt er Bedenken hinsichtlich der Handelspolitik, die unter der aktuellen Regierung von Präsident Donald Trump eingeführt wurde. Diese Politik wird als Hauptfaktor für die überarbeitete, weniger optimistische Prognose für das Wirtschaftswachstum des Landes angesehen.
US-Wachstumsprognose gesenkt
Der IWF hat seine Prognose für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der USA für das kommende Jahr 2025 erheblich reduziert. Unter Verweis auf die wirtschaftlichen Auswirkungen von Zöllen wurde die Prognose von einem erwarteten Wachstum von 2,7 % auf 1,8 % gesenkt. Diese Anpassung spiegelt die erwarteten Auswirkungen anhaltender Handelskonflikte auf die Wirtschaftstätigkeit wider.
Diese Handelsmaßnahmen hatten auch globale Auswirkungen. Parallel dazu senkte die internationale Organisation ihre weltweite Wirtschaftswachstumsprognose um 0,5 Prozentpunkte auf nunmehr 2,8 %.
Pierre-Olivier Gourinchas, Chefökonom des IWF, bemerkte im April-Bericht der Organisation: „Der gemeinsame Nenner ist, dass Zölle einen negativen Angebotsschock für die Wirtschaft darstellen, die sie erhebt.“
Inflationserwartungen nach oben korrigiert
Der Fonds befasste sich auch mit der Inflation in den Vereinigten Staaten und prognostizierte, dass sie sich bis zum Jahresende bei 2,5 % einpendeln wird. Dies entspricht einem Anstieg von 0,4 % gegenüber der im Januar veröffentlichten Prognose.
Der IWF führte diese Aufwärtskorrektur auf mehrere Faktoren zurück: „Für die Vereinigten Staaten spiegelt dies die anhaltende Preisdynamik im Dienstleistungssektor sowie einen jüngsten Anstieg des Preiswachstums bei Kernwaren (ohne Nahrungsmittel und Energie) und den durch jüngste Zölle ausgelösten Angebotsschock wider.“
Mögliche Abwertung des Dollars
Mit Blick auf die weitere Zukunft deutete der IWF mögliche Folgen für den US-Dollar an. Die Organisation stellte fest, dass die Währung „mittelfristig real an Wert verlieren könnte, wenn sich Zölle in einer geringeren Produktivität im US-Handelsgütersektor im Vergleich zu seinen Handelspartnern niederschlagen“. Dies unterstreicht die potenziellen langfristigen Effizienzverluste, die mit den eingeführten Handelsschranken verbunden sind.
Zusammenfassung der Prognoseänderungen
Indikator | Bisherige Prognose (Jan) | Aktuelle Prognose (Apr) | Änderung | Genannter Grund |
US BIP Wachstum 2025 | 2,7% | 1,8% | -0,9% | Zölle / Handelsspannungen |
Globales BIP Wachstum | 3,3% (Impliziert – angepasst von 2,8% + 0,5%) | 2,8% | -0,5% | Zölle / Handelsspannungen |
US Inflation (Jahresende) | 2,1% (Impliziert – angepasst von 2,5% – 0,4%) | 2,5% | +0,4% | Zölle, Preise im Dienstleistungssektor, Preise für Kernwaren |

Alexander Schuster, alias „CryptoAlex“, ist der neueste Redakteur bei bitdaily.de – der Plattform für Krypto-News, Business und Investments. Mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und über zehn Jahren Finanzerfahrung bringt er ein feines Gespür für Trends mit. Er präsentiert komplexe Finanzthemen charmant und humorvoll. Außerhalb des digitalen Finanzgeschehens sammelt er Inspiration bei Kaffee und Spaziergängen. CryptoAlex liefert fundiertes Wissen mit einer erfrischenden Prise Humor.