Der jüngste Abschwung im Nasdaq Composite hat die Bank of America dazu veranlasst, auf mehrere vielversprechende Gelegenheiten innerhalb des Technologiesektors hinzuweisen. Obwohl der Index fast 12 % von seinem Höchststand gefallen ist und ein Rückgang von etwa 8 % seit Jahresbeginn verzeichnet wurde (ein stärkerer Rückgang im Vergleich zum Verlust des S&P 500 von 3,6 %), argumentiert die Bank, dass der breit angelegte Verkaufsdruck des Marktes auf wichtige Technologieaktien möglicherweise übertrieben war.
Die Bank of America empfiehlt einen strategischen Kauf von fünf gut positionierten Unternehmen, von denen erwartet wird, dass sie von den Trends in den Bereichen künstliche Intelligenz, Halbleiterinnovation und fortschrittliche Softwareentwicklung profitieren werden. Alle diese Aktien haben von den Analysten der Bank ein Kauf-Rating erhalten, die ihr Potenzial für eine starke Erholung in den kommenden Monaten betonen.
Analog Devices (ADI): Ein widerstandsfähiger Anwärter
Analyst Vivek Arya hat Analog Devices als Top-Favorit unter den Unternehmen hervorgehoben, die sich auf analoge Chips spezialisiert haben. Trotz eines Rückgangs des Aktienkurses um 4,6 % in diesem Jahr wird das Unternehmen als gut gerüstet angesehen, um der Marktvolatilität standzuhalten. Arya ist optimistisch hinsichtlich einer Erholung im Laufe des nächsten Jahres, insbesondere aufgrund der Beteiligung des Unternehmens an den Bereichen Automobil und Industrie. Bemerkenswert ist, dass Analog Devices in früheren Abschwüngen eine beträchtliche Stärke bewiesen hat und den breiteren Halbleiterindex häufig übertraf, wenn die Rückgänge 10 % überstiegen.
Marvell Technology (MRVL): Kapitalisierung des Wachstums von Rechenzentren
Marvell Technology ist eine weitere Aktie, die Arya lobt und dabei ihre robuste Positionierung in den Bereichen künstliche Intelligenz und langfristige Wachstumsaussichten hervorhebt. Obwohl der Aktienkurs im Jahr 2025 einen bemerkenswerten Rückgang von 37 % erfahren hat, wird dieser Einbruch als attraktiver Einstiegspunkt für geduldige Investoren angesehen. Die Marktteilnehmer beobachten die kommenden Ereignisse, wie z. B. einen für Juni geplanten Analystentag, der die Erwartungen an den Wachstumskurs des Unternehmens weiter beflügeln könnte.
AppLovin (APP): Unterbewertet in einer wachstumsstarken Software-Nische
Analyst Omar Dessouky hebt AppLovin als vielversprechend hervor, da das Unternehmen eine Vorreiterrolle bei digitalen Ausgaben und Software-Innovationen einnimmt. Selbst angesichts der jüngsten pessimistischen Berichte und Marktschwankungen verschafft die einzigartige Position des Unternehmens in seiner Nische einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Technologiegiganten. Mit einem geringfügigen Rückgang des Aktienwerts um 5 % in diesem Jahr scheint jedes Investorentreffen die optimistische Sicht auf die Zukunft des Unternehmens zu bekräftigen.
Broadcom (AVGO): Konstante Rentabilität inmitten verschiedener Technologien
Broadcom bleibt eine solide Option, die von ihrer diversifizierten Ausrichtung auf verschiedene Technologiezyklen profitiert, darunter Smartphones, Datenspeichersysteme und Telekommunikation. Die starken operativen Margen des Unternehmens, bei denen EBITDA und freier Cashflow konstant 45 % übersteigen, untermauern seinen Ruf, auch in volatilen Marktbedingungen stetige Renditen zu erzielen. Die Bank of America geht davon aus, dass Broadcom weiterhin führend in der Rentabilität sein wird und gleichzeitig die Herausforderungen des Marktes bewältigen wird.
Nvidia (NVDA): Beherrschung des KI-Ökosystems
Im Zuge der jüngsten GTC-Veranstaltung hat Nvidia erneute Unterstützung von der Bank of America erhalten. Die nahtlose Integration des Unternehmens in Hardware, Software und Systeme verstärkt seinen Wettbewerbsvorteil im Bereich der künstlichen Intelligenz. Mit einem Technologieinfrastrukturmarkt im Wert von über einer Billion Dollar gilt Nvidia als der dominierende Akteur, der gut positioniert ist, um vom wachsenden KI-Ökosystem zu profitieren.
Insgesamt unterstreichen die Empfehlungen der Bank die Überzeugung, dass die aktuellen Marktkorrekturen einzigartige langfristige Kaufgelegenheiten im Technologiesektor darstellen können. Anlegern wird geraten, die inhärenten Wachstumsaussichten in Sektoren wie Halbleitertechnologie, KI und wachstumsstarker Software zu berücksichtigen, die dazu beitragen könnten, eine starke Performance zu erzielen, wenn sich die breitere Marktstimmung stabilisiert.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.