Goldpreis-Explosion: UBS sieht Gold bei 3.000 Dollar – Jetzt investieren?

Foto des Autors

By Alexander Schuster

UBS behält positive Prognose für Gold bei

Die renommierte Schweizer Bank UBS bekräftigt ihre optimistische Einschätzung bezüglich der zukünftigen Entwicklung von Gold. Analysten des Finanzinstituts prognostizieren, dass der Goldpreis in den kommenden Monaten die Marke von 3.000 US-Dollar übersteigen könnte, was durch eine anhaltend hohe Nachfrage von Privatanlegern, institutionellen Investoren und Zentralbanken begünstigt wird.

Gold als sicherer Hafen

Inmitten anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten und möglicher Störungen im globalen Handel bleibt Gold ein bevorzugtes Anlageinstrument aufgrund seiner Stabilität. Seit 2022 hat seine Anziehungskraft noch zugenommen. Das Edelmetall hat seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von 9,15 % verzeichnet und sich damit als einer der leistungsstärksten Rohstoffe etabliert.

Prognosen und Markttrends

In ihrem jüngsten Bericht prognostizierte die UBS, dass Gold bereits im zweiten Quartal 2025 die Schwelle von 3.000 US-Dollar erreichen könnte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wird Gold um die 2.860 US-Dollar pro Feinunze gehandelt, was einen stetigen Aufwärtstrend signalisiert, der seit zwei Jahren anhält.

Strategen der UBS merkten an, dass der aktuelle Spotpreis von etwa 2.870 US-Dollar pro Feinunze zwar leicht über ihrer Bewertung des fairen Wertes liegt, die grundlegende Rolle des Metalls als Wertspeicher und Absicherung gegen Marktinstabilität jedoch weiterhin unerschüttert ist. Parallel dazu teilen Analysten von Citi eine ähnliche Ansicht und vermuten, dass Gold das erwartete Niveau früher als erwartet erreichen könnte. Sie prognostizieren, dass die Aufwärtsdynamik im XAU/USD-Index in den nächsten drei Monaten anhalten wird.

Robuste Performance in einem volatilen Markt

Im vergangenen Jahr hat Gold um rund 40 % zugelegt, was seine Position als eines der Top-Performance-Assets neben Silber und dem US-Dollar weiter festigt. Diese kontinuierliche Akkumulation durch Investoren unterstreicht die dominante Rolle des Metalls in den Rohstoffmärkten und seine anhaltende Relevanz als sichere Anlageoption.

Schlüsselfaktor Auswirkung auf Gold
Nachfrage von Privat- und institutionellen Anlegern Stützt Preisanstiege
Wirtschaftliche Unsicherheit Stärkt die Attraktivität als sicherer Hafen
Globale Handelsstörungen Begünstigt Absicherungsstrategien
Share