Xpeng: Verkaufsrekorde und autonomes Fahren treiben Erfolg voran

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Xpeng auf Erfolgskurs mit Elektrofahrzeugen und autonomen Fahrfunktionen

Xpeng, der chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, macht auf seinem Heimatmarkt bedeutende Fortschritte. Seit November liefert das Unternehmen monatlich über 30.000 Fahrzeuge aus und strebt an, diese Dynamik bis zum Ende des Jahres beizubehalten. Sollten diese Zahlen konstant bleiben, könnte Xpeng seinen Jahresumsatz im Vergleich zu 2024 potenziell verdoppeln und im vierten Quartal die Rentabilität erreichen.

Der Leistungssprung ist vor allem auf die Einführung zweier Schlüsselmodelle zurückzuführen: den sparsamen Mona M03 und den technologisch fortschrittlichen P7+, der mit kostenlosen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet ist. Diese Angebote haben die Wahrnehmung der Verbraucher in einer wettbewerbsintensiven Branche verändert. Als Reaktion darauf haben mehrere Finanzinstitute ihre Einschätzungen des Unternehmens revidiert. So erhöhten beispielsweise Analysten einer führenden Bank das Kursziel der Aktie erheblich und sprachen eine Kaufempfehlung aus, was ein starkes Vertrauen in die Richtung von Xpeng signalisiert. Eine andere prominente Firma wies zwar auf die Trendwende bei den Verkäufen hin, erwähnte aber, dass die langfristige Akzeptanz der Verbraucher von verschiedenen wettbewerbsbedingten Marktfaktoren abhängen wird.

Fortschritte beim autonomen Fahren

Die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen markiert einen Wendepunkt im gesamten chinesischen Automobilsektor. Der konkurrierende Hersteller BYD hat seine Modellpalette kürzlich mit Fahrerassistenzsystemen und ultraschnellen Ladetechnologien ausgestattet, was unterstreicht, dass diese Funktionen zunehmend zum Branchenstandard werden. Beobachter haben darauf hingewiesen, dass Fahrzeuge schrittweise von einfachen Level-2-Assistenzsystemen zu anspruchsvolleren Level-3-Systemen übergehen. Dieser Trend könnte andere Branchenakteure, wie Tesla, unter Druck setzen, ähnliche Preismodelle zu übernehmen – Basisfunktionen ohne Aufpreis anzubieten und gleichzeitig Upgrades auf fortschrittlichere Systeme in der Zukunft in Rechnung zu stellen.

„Der chinesische Markt befindet sich an einem Wendepunkt, wenn es um autonomes Fahren geht“, kommentierte Shay Natarajan, Partner bei Mobility Impact Partners.

Xpeng hat sich von Anfang an der Investition in autonome Technologie verschrieben. Zuvor wurde eine Führungskraft, die für den Bereich autonomes Fahren zuständig war, von Nvidia eingestellt – einem Unternehmen, das für die Lieferung essenzieller Chipsätze für solche Systeme bekannt ist. Der kommerzielle Durchbruch des Unternehmens ist jedoch weitgehend dem Markterfolg der Mona-Serie zu verdanken.

Zukünftige Modelle und Finanzprognosen

Mit Blick auf die Zukunft plant Xpeng die Einführung einer aufgerüsteten Version des M03, genannt „Max“-Variante, die über verbesserte Fähigkeiten für das Fahren in der Stadt verfügen wird. Dieses Modell, das im Mai auf den Markt kommen soll, wird voraussichtlich zu einem wettbewerbsfähigen Preis von etwa 150.000 Yuan (etwa 20.690 USD) angeboten. Das neue Modell soll Kunden ansprechen, die fortschrittliche technologische Funktionen zu erschwinglichen Preisen bevorzugen.

Darüber hinaus haben die jüngsten Marktanalysen die Gewinnprognosen für 2025 im vergangenen Monat um rund 10 % nach oben korrigiert. Obwohl das Kursziel für die Aktien des Unternehmens leicht nach unten korrigiert wurde, behielten die Analysten einen insgesamt positiven Ausblick bei. Dieser Optimismus beruht auf der Überzeugung, dass sich frühe Investitionen in Spitzentechnologie in einem Markt auszuzahlen beginnen, in dem Innovationen unerlässlich sind, um Wettbewerber zu übertreffen.

Xpengs Fortschritte bei der Integration erschwinglicher Fahrzeuge mit fortschrittlicher Fahrerassistenztechnologie sind ein Beispiel dafür, wie zukunftsorientierte Strategien greifbare Ergebnisse erzielen können. Die Erfolgsgeschichte von Xpeng ist nicht nur ein Beweis für die rasante Entwicklung der Elektrofahrzeugindustrie, sondern unterstreicht auch die zentrale Rolle kontinuierlicher Innovation bei der Erreichung einer nachhaltigen Marktführerschaft.

Share