Wall Street: Aktienkurse unter Druck – Tesla trotzt dem Trend.

Foto des Autors

By Felix Schröder

Dienstags eröffnete die Wall Street verhaltener, nachdem die starke Rallye vom Montag durch wachsenden Optimismus befeuert wurde, dass Präsident Donald Trump eine vorsichtigere Haltung in Bezug auf die Zollpolitik einnehmen könnte. Die Anleger bleiben wachsam und erwarten weitere Entwicklungen in den internationalen Handelsgesprächen und wichtige Wirtschaftsdaten im Laufe dieser Woche.

Unternehmensperformance: Unterschiedliche Trends

Im Unternehmensbereich verzeichnete KB Home einen deutlichen Rückgang von 8,6 % im vorbörslichen Handel, nachdem die Ergebnisse des ersten Quartals sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn deutlich unter den Markterwartungen lagen. Das Wohnungsbauunternehmen, das bereits unter einer Verlangsamung des Immobiliensektors leidet, steht nun vor zusätzlichen Herausforderungen, da potenzielle Zölle zu höheren Kosten führen könnten, die an die Verbraucher weitergegeben werden. Andere Unternehmen der Branche, darunter Toll Brothers, LGI und Lennar, sahen ihre Aktien angesichts dieser Gegenwinde ebenfalls schwächer werden.

Umgekehrt verzeichnete der Elektrofahrzeughersteller Tesla einen Kursanstieg von 1,3 %, obwohl er einen deutlichen Rückgang der europäischen Verkäufe in den ersten beiden Monaten des Jahres meldete. Jüngste Daten des Europäischen Automobilherstellerverbandes zeigten, dass die Auslieferungen von Tesla in der Region um fast die Hälfte zurückgingen und sich damit von der insgesamt beobachteten Expansion auf dem Markt für Elektrofahrzeuge unterschieden.

Wirtschaftsdaten und Unsicherheit in der Handelspolitik

Die Marktteilnehmer beobachten nun aufmerksam mehrere wichtige Wirtschaftsindikatoren. Dazu gehören der vom The Conference Board veröffentlichte Konsumklimaindex für März und der Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) für Februar – eine entscheidende Kennzahl zur Beurteilung von Inflationstrends und zur Beeinflussung der Politik der Federal Reserve.

Das Handelsumfeld bleibt angespannt, da sich die Anleger auf die mögliche Einführung einer neuen Runde von Zöllen am 2. April vorbereiten. Präsident Trump hat widersprüchliche Botschaften bezüglich dieser Maßnahmen gesendet, wobei er zeitweise die Möglichkeit der Einführung reziproker Zölle andeutete, während er gleichzeitig andeutete, dass diese möglicherweise in gemäßigterer Weise eingeführt werden könnten. In einem Beitrag auf Truth Social kündigte er an, dass venezolanische Exporte in die Vereinigten Staaten ab dem 2. April mit einem Zoll von 25 % belegt würden, und kritisierte die Nation für ihre vermeintlich antagonistische Haltung.

Globale Marktbewegungen

Die internationalen Märkte zeigten im Laufe der Sitzung unterschiedliche Ergebnisse. In Asien stieg der Tokioter Nikkei 225 um 0,5 % auf 37.780,54 Punkte, während Südkoreas Kospi um 0,6 % fiel und bei 2.615,81 schloss. Hongkongs Hang Seng erlitt einen stärkeren Rückgang von 2,4 % inmitten erheblichen Verkaufsdrucks bei Technologieaktien. Unterdessen blieb der Shanghai Composite Index unverändert bei 3.369,98. Auf anderen regionalen Märkten verzeichnete Taiwans Taiex einen Anstieg von 0,8 %, während Thailands SET leicht um 0,5 % nachgab.

Marktindex Veränderung Schlusswert
Tokyo Nikkei 225 +0.5% 37,780.54
Südkorea Kospi -0.6% 2,615.81
Hongkong Hang Seng -2.4% 23,344.25
Shanghai Composite 0% 3,369.98
Taiwan Taiex +0.8% N/A

In Europa schien die Handelssitzung zur Mittagszeit freundlicher zu verlaufen, da sich die wichtigsten Indizes nach oben bewegten. Der deutsche DAX verzeichnete einen Zuwachs von 1,1 %, Frankreichs CAC 40 stieg um 1,3 % und der britische FTSE 100 kletterte um 0,7 %, was einen vorsichtigen Optimismus unter europäischen Investoren inmitten anhaltender globaler Unsicherheiten widerspiegelt.

Share