Britische Small-Cap-Aktien: Eine Neubewertung der Chancen
Die aktuelle Situation für britische Small-Cap-Aktien deutet darauf hin, dass diese Aktien im Vergleich zu ihren langfristigen Niveaus mit einem bemerkenswerten Abschlag gehandelt werden. Jüngste Analysen eines renommierten Finanzunternehmens zeigen, dass das KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) für den MSCI UK Small Cap Index 24 % unter seinem Zehnjahresdurchschnitt liegt, was ihn zum am stärksten rabattierten unter vergleichbaren Regionen weltweit macht.
Faktoren hinter dem Rückgang
Mehrere Schlüsselelemente haben zu der gedämpften Stimmung gegenüber diesen Aktien beigetragen:
- Brexit-Folgen: Seit dem Referendum 2016 haben inländische Fonds ihr Engagement in lokalen Aktien spürbar reduziert. So allokieren britische Pensionsfonds heute rund 4,4 % ihrer Portfolios in heimische Aktien, ein deutlicher Rückgang gegenüber früheren Jahren.
- Verlagerung hin zu US-Märkten: Investoren haben zunehmend prominente Technologieunternehmen in den Vereinigten Staaten bevorzugt. Die robuste Performance von US-Tech-Giganten hat Indizes wie den S&P 500 gestärkt, der in den letzten fünf Jahren eine annualisierte Rendite von 15,2 % erzielte, im Gegensatz zum bescheidenen Wachstum von 1,26 %, das im britischen Small-Cap-Segment beobachtet wurde.
- Erhöhte Risikowahrnehmung: In einem Umfeld, das durch steigende Zinsen und eine konservative Risikobereitschaft gekennzeichnet ist, sind volatile Vermögenswerte wie britische Small-Cap-Aktien in Ungnade gefallen.
Beurteilung der Investitionsmöglichkeit
Trotz der aktuellen Underperformance sehen eine Reihe von Marktstrategen einen Hoffnungsschimmer für langfristige Investoren. Sie argumentieren, dass die enorme Diskrepanz zwischen den aktuellen Bewertungen und den historischen Normen ein einzigartiges Zeitfenster bieten könnte. Viele Small-Cap-Unternehmen in Großbritannien haben ihre Strategien zur Kapitalallokation verbessert, indem sie Aktienrückkäufe erhöht und die Dividendenpolitik verbessert haben, was den Shareholder Value im Laufe der Zeit steigern könnte.
Darius McDermott von Chelsea Financial Services weist darauf hin, dass diese Aktienrückkäufe und Dividendenerhöhungen immer häufiger werden und möglicherweise die Voraussetzungen für einen zukünftigen Aufschwung der Aktienperformance schaffen. Im Gegensatz dazu warnt Evangelos Assimakos von Rathbones Investment Management davor, dass die anhaltenden Auswirkungen des Brexit eine signifikante Markterholung verzögern könnten.
Eine fundierte Entscheidung treffen
Einige Vermögensverwaltungsgesellschaften haben begonnen, britische Small-Cap-Aktien übergewichtet zu halten, da sie argumentieren, dass die aktuelle Unterbewertung zu substanziell ist, um sie zu ignorieren. Für diejenigen, die ein diversifiziertes Engagement suchen, bietet eine Investition in Indizes wie den MSCI UK Small Cap einen breit angelegten Ansatz, um potenzielles Wachstum zu erfassen. Dennoch ist es für Investoren unerlässlich, vor jeder Entscheidung gründliche Bewertungen einzelner Unternehmen im Kontext der sich entwickelnden makroökonomischen Trends durchzuführen.
Metrik | Beobachtung |
KGV-Rabatt | 24 % unter dem 10-Jahres-Durchschnitt |
Allokation britischer Pensionsfonds | Etwa 4,4 % in heimischen Aktien |
Performance des US-Tech-Sektors | Etwa 15,2 % annualisierte Rendite |
Wachstum britischer Small Caps | Etwa 1,26 % jährliche Steigerung |
Investoren sollten diese Informationen als Grundlage für weitere Recherchen behandeln und die inhärenten Risiken und Chancen berücksichtigen, die mit solchen Marktbedingungen verbunden sind.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.