Gerichtsprozesse und regulatorische Herausforderungen
Braden John Karony, der frühere CEO von SafeMoon, hat einen Antrag auf Verschiebung seines bevorstehenden Prozesses gestellt. Sein Anwaltsteam setzt darauf, dass sich Änderungen in der Regulierungspolitik der Vereinigten Staaten – ausgehend von Anweisungen des ehemaligen Präsidenten Trump – ergeben, die zu einer Abweisung einiger der gegen ihn erhobenen Anklagen führen könnten.
Am 5. Februar reichte Karony’s Verteidigung einen Antrag ein, den Prozess bis März/April 2025 zu verschieben. Sie argumentierten, dass erwartete Anpassungen in der Überwachung digitaler Vermögenswerte den Fall maßgeblich beeinflussen könnten. Sie verweisen auf eine präsidiale Anordnung vom Januar, die die Securities and Exchange Commission (SEC) dazu veranlassen könnte, ihre Klassifizierung von Krypto-Vermögenswerten wie SafeMoon neu zu bewerten, was möglicherweise die rechtliche Grundlage des Verfahrens verändern würde.
Wesentliche Anschuldigungen und rechtliche Konsequenzen
Die im Jahr 2023 erhobene Anklage wirft Karony zusammen mit zwei weiteren Personen die Veruntreuung von SafeMoon-Token im Wert von Millionen von Dollar vor. Die gegen ihn erhobenen Anklagen umfassen Wertpapierbetrug, Überweisungsbetrug und Geldwäsche – wobei die Einstufung von SafeMoon als Wertpapier durch die SEC den Kern des Falls bildet.
Karony’s Anwälte argumentieren, dass eine Neubewertung der SEC in Bezug auf digitale Vermögenswerte die Vorwürfe des Wertpapierbetrugs entkräften könnte. Die US-Staatsanwaltschaft hat diesem Argument jedoch widersprochen und betont, dass allfällige Änderungen in der Regulierungspolitik keinen Einfluss auf die derzeit anhängigen Anklagen wegen Überweisungsbetrugs und Geldwäsche hätten.
Trotz des laufenden Rechtsstreits ist Karony gegen eine Kaution von 3 Millionen Dollar auf freiem Fuß. Darüber hinaus scheint einer der Mitangeklagten verschwunden zu sein, was das Gerichtsverfahren zusätzlich verkompliziert.
Ausblick
Dieser Fall spielt sich inmitten eines dynamischen regulatorischen Umfelds für digitale Vermögenswerte ab. Sein Ausgang wird nicht nur das Schicksal der Beteiligten bestimmen, sondern könnte auch einen weitreichenden Präzedenzfall dafür schaffen, wie bestehende Gesetze auf Krypto-Währungsdelikte in der Zukunft angewendet werden.
Quelle: Cointelegraph

Hallo, ich bin Felix Schröder, Chefredakteur von BitDaily.de. Seit über zehn Jahren begeistern mich Kryptowährungen, Finanzen und Investments. Bei BitDaily.de kombiniere ich fundierte Analysen mit Humor, um komplexe Themen verständlich und unterhaltsam darzustellen. Ob Bitcoin, Ethereum oder neue Blockchain-Trends – mein Ziel ist es, Ihnen Fakten und ein Schmunzeln zu liefern, denn Wissen und gute Laune gehören zusammen.