In der dynamischen Landschaft des dezentralen Finanzwesens (DeFi) werden Governance-Modelle ständig verfeinert, um die Interessen aller Stakeholder besser in Einklang zu bringen. Das führende Liquid Staking Protokoll Lido steht derzeit an der Spitze einer solchen Entwicklung und erwägt eine bedeutende Änderung seines Entscheidungsrahmens.
Eine Verschiebung hin zu inklusiver Governance
Ein neuer Vorschlag mit der Bezeichnung LIP-28, der am 8. Mai vorgestellt wurde, zielt darauf ab, ein zentrales Ungleichgewicht im Ökosystem von Lido zu beheben. Derzeit liegt die Governance-Macht ausschließlich bei den LDO-Token-Inhabern. Der Vorschlag sieht jedoch vor, Inhaber von gestakten Ethereum-Token (stETH) – die das Fundament der Liquidität des Protokolls bilden – mit der Fähigkeit auszustatten, Entscheidungen von LDO-Wählern anzufechten, wenn sie diese als nachteilig empfinden.
Dieses angestrebte „Dual Governance“-Modell würde die derzeitige Machtdynamik grundlegend verändern. Es würde stETH-Teilnehmern einen entscheidenden Mechanismus zum Veto gegen Vorschläge einräumen, die sie als bedenklich empfinden, ohne dass sie das Protokoll vollständig verlassen müssen, um ihren Widerspruch auszudrücken.
Der Veto-Mechanismus erklärt
Der Vorschlag skizziert eine Smart-Contract-basierte Absicherung. Sollte ein Vorschlag verabschiedet werden, den stETH-Inhaber anfechten möchten, können sie ihre Token in einem Treuhandvertrag sperren. Wenn diese gesperrten Einlagen 1% des Total Value Locked (TVL) von Lido in ETH erreichen, wird eine Verzögerung für den angefochtenen Vorschlag ausgelöst. Wird der Schwellenwert von 10% des ETH TVL erreicht, wird die Maßnahme vollständig gestoppt. Ihre Ausführung würde rückgängig gemacht, bis die stETH-Token abgehoben und wieder in ETH umgewandelt werden.
Potenzielle Auswirkungen auf die DeFi-Governance
Hasu, ein Stratege bei Flashbots, hat diese Initiative als potenziell Lido’s „wichtigstes Upgrade aller Zeiten“ bezeichnet und damit ihre Bedeutung für die weitere Dezentralisierung des Einflusses auf das Protokoll hervorgehoben.
Als größter Liquid Staking Anbieter auf Ethereum, der für die Verwaltung von etwa 27% aller gestakten ETH verantwortlich ist, könnte der Schritt von Lido einen neuen Präzedenzfall schaffen. Er hat das Potenzial, neu zu definieren, wie große DeFi-Projekte die Governance-Kontrolle zwischen Token-Inhabern und Liquiditätsanbietern ausbalancieren und so eine gerechtere Verteilung der Macht gewährleisten.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.