Kupferpreise steigen: Tarife statt Konjunktur – Was Anleger jetzt wissen müssen

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Der jüngste Anstieg der Kupferpreise hat unter Investoren eine Welle von Spekulationen ausgelöst. Traditionell als zuverlässiger Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit bekannt, scheint die diesmalige Rallye des Kupfers eher von der Angst vor einer drohenden Zollpolitik getrieben zu sein als von einem Aufschwung der Industrieproduktion. Analysten weisen darauf hin, dass der Preisanstieg des Metalls – der ein beispielloses Niveau von 5,18 USD pro Pfund erreicht hat – grösstenteils eine Reaktion auf die Möglichkeit eines 25-prozentigen Zolls ist, der möglicherweise bereits am 2. April in Kraft tritt.

Beschleunigte Käufe inmitten von Zollbedenken

Eine wachsende Zahl von Händlern und Unternehmen hat begonnen, Kupfer in Erwartung der Zollmassnahmen zu lagern. Diese präemptive Anhäufung schafft einen künstlichen Nachfrageanstieg, der nicht unbedingt eine echte Verbesserung der Wirtschaftslage widerspiegelt. Experten warnen davor, dass sich ein solches spekulatives Kaufverhalten wahrscheinlich schnell umkehren wird; sollte die Zollpolitik zu umfassenderen Marktstörungen führen, könnte die aktuelle Dynamik abrupt nachlassen.

Kupfers Rolle als Wirtschaftindikator in Frage gestellt

Oft als „Dr. Kupfer“ bezeichnet, da er empfindlich auf Veränderungen der globalen industriellen Aktivität reagiert, scheint der Metall nun eher Marktangst widerzuspiegeln als eine robuste Wirtschaftsleistung. Die aktuellen Preisniveaus spiegeln, anstatt eine gesteigerte Produktion oder starke Bau- und Fertigungssektoren zu signalisieren, stattdessen die nervöse Reaktion des Marktes auf protektionistische Massnahmen wider, die von Präsident Donald Trump angekündigt wurden.

Erschwerend kommt hinzu, dass dieser Anstieg der Kupferpreise zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem das Verbrauchervertrauen einen deutlichen Rückgang erlebt und einen der niedrigsten Werte seit mehreren Jahren aufweist.

Volatilität bei Bergbauwerten

Auch Bergbauunternehmen haben einen Aufschwung erlebt, da Investoren mit einem weiteren Anstieg der Kupferpreise rechnen. Dieser Trend hat mehreren wichtigen Akteuren der Branche zugutegekommen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung einiger wichtiger Performer:

Unternehmen Ticker Performance-Steigerung
Freeport-McMoRan FCX +13%
Southern Copper Corporation SCCO +12%
Rio Tinto RIO +6,8%

Obwohl diese Gewinne kurzfristig beeindruckend sind, besteht weiterhin das erhebliche Risiko, dass sich die Anpassungen der Kupferpreise und folglich der Bergbauaktien umkehren könnten, sobald die Zollbedenken ausgeräumt sind oder umfassendere wirtschaftliche Herausforderungen weltweit Fuss fassen.

Wachsende Angst vor einem Wirtschaftsabschwung

Ein weiterer besorgniserregender Trend ist die zunehmende öffentliche Besorgnis über eine mögliche Rezession. Online-Suchanfragen nach dem Begriff „Rezession“ sind deutlich gestiegen, und die Medienberichte über die Möglichkeit eines Wirtschaftsabschwungs haben in den letzten Wochen erheblich zugenommen.

Was einst als Signal für eine wirtschaftliche Erholung angesehen wurde, dient nun ironischerweise als Warnindikator, da die Marktteilnehmer sensibler für die Risiken werden, die von protektionistischer Politik und der allgemeinen Konjunkturabschwächung ausgehen. Die Situation unterstreicht die Notwendigkeit für Investoren, solche Rallyes mit Vorsicht anzugehen und sicherzustellen, dass Entscheidungen auf gründlichen Analysen und nicht auf reaktiven Massnahmen basieren.

Share