Ein bedeutender Akteur auf dem Kryptowährungsmarkt, der zuvor mit rund 11 Milliarden US-Dollar in Bitcoin identifiziert wurde, hat kürzlich erhebliche Leerverkaufspositionen im Gesamtwert von fast 900 Millionen US-Dollar gegen Bitcoin und Ether aufgebaut. Dieser strategische Schritt deutet auf eine bärische Einschätzung der unmittelbaren Zukunft dieser führenden digitalen Vermögenswerte hin, trotz des vorherrschenden Optimismus rund um die erwartete Handelsperiode „Uptober“. Die mit hoher Hebelwirkung ausgeführten Transaktionen des Investors deuten auf eine starke Überzeugung von einer bevorstehenden Marktkorrektur hin und positionieren ihn, um von einem Preisrückgang zu profitieren.
Der prominente Investor, der kürzlich wieder im Handelsgeschehen auftauchte, eröffnete eine Leerverkaufsposition von 600 Millionen US-Dollar auf Bitcoin mit einem Hebel von 8x auf der dezentralen Börse Hyperliquid. Gleichzeitig wurde eine Leerverkaufsposition von über 300 Millionen US-Dollar für Ether eröffnet, die mit dem 12-fachen Hebel gehandelt wurde. Die Bitcoin-Position hat eine Liquidationsschwelle von etwa 133.760 US-Dollar. Ein moderater Preisrückgang für Bitcoin könnte erhebliche Gewinne erzielen, während ein Anstieg über dieses Niveau hinaus zur sofortigen Liquidation der Marge führen würde. Die Ether-Position mit einem Liquidationspreis von 4.613 US-Dollar verzeichnet derzeit einen kleinen nicht realisierten Gewinn.
Diese erheblichen Leerverkaufswetten eines großen Marktteilnehmers erregen beträchtliche Aufmerksamkeit in der Krypto-Community. Während einige dies als kalkulierte Antizipation eines natürlichen Marktrückgangs nach jüngsten Gewinnen interpretieren, spekulieren andere, dass es sich um ein bewusstes psychologisches Manöver handeln könnte, das darauf abzielt, Verkaufsdruck von kleineren Händlern zu erzeugen. Ein solcher Schritt könnte potenziell den Rückgang auslösen, auf den der „Wal“ wettet, und andere Großinvestoren dazu veranlassen, ähnliche bärische Strategien zu verfolgen. Diese Entwicklung steht im Gegensatz zu früheren Berichten, wonach derselbe Wal im August 5 Milliarden US-Dollar von Bitcoin in Ether umgeschichtet haben soll, eine Zeit, in der Analysten wie Willy Woo den groß angelegten Verkauf durch ruhende Bitcoin-Halter als Faktor für die Begrenzung des Bitcoin-Preisanstiegs ansahen.
Die Erwartung eines kurzfristigen Rückgangs scheint von einem breiteren Marktsegment geteilt zu werden. Daten deuten darauf hin, dass über 52 % der Bitcoin-Halter auf den Börsen derzeit auf einen Preisrückgang setzen, wobei ein ähnlicher Trend bei Ether-Händlern zu beobachten ist, von denen etwa 51 % Leerverkaufspositionen eingegangen sind. Diese kollektive bärische Positionierung deutet auf eine weit verbreitete Erwartung eines vorübergehenden Abschwungs auf dem Kryptowährungsmarkt hin.
Die Marktvolatilität hat sowohl für Bitcoin als auch für Ether zugenommen, möglicherweise beeinflusst durch Erwartungen weiterer Zinssatzanpassungen durch die Federal Reserve im Laufe des Monats. Während Marktteilnehmer eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed bei ihrer bevorstehenden Sitzung einpreisen, tragen anhaltende wirtschaftliche Unsicherheiten, einschließlich der Auswirkungen des Government Shutdowns auf Datenveröffentlichungen, zur Marktvolatilität bei. Bitcoin hat starke Preisschwankungen erlebt und sich kürzlich nach einem bemerkenswerten Rückgang erholt. Ethereum verzeichnete ebenfalls einen leichten Rückgang in den letzten Tagen und Wochen. Bemerkenswerterweise verzeichneten US-Spot-Ethereum-ETFs kürzlich Nettoabflüsse, was eine Serie konstanter Zuflüsse unterbrach, obwohl das institutionelle Interesse insgesamt robust bleibt und Anfang Oktober erhebliche Nettozuflüsse zu verzeichnen waren. Dieses Auf und Ab deutet auf einen dynamischen Markt hin, in dem die Anlegerstimmung und makroökonomische Faktoren eng miteinander verknüpft sind.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.