Investoren zogen kürzlich 508 Millionen US-Dollar aus digitalen Anlageprodukten ab, wodurch sich die Abflüsse innerhalb von zwei Wochen auf 924 Millionen US-Dollar beliefen. Dies stellt eine deutliche Trendwende nach einer beeindruckenden 18-wöchigen Periode dar, in der Zuflüsse von insgesamt 29 Milliarden US-Dollar verzeichnet wurden. Laut CoinShares hat die Marktunsicherheit im Anschluss an die jüngste Amtseinführung des US-Präsidenten sowie Bedenken hinsichtlich Handelszöllen, Inflation und Geldpolitik die Anleger zu erhöhter Vorsicht veranlasst.
Während dieses Zeitraums ging die gesamte Handelsaktivität spürbar zurück, wobei der Umsatz in den letzten zwei Wochen von 22 Milliarden US-Dollar auf 13 Milliarden US-Dollar sank.
Veränderter Fokus der Investoren und die Rolle von XRP
Die neuesten Erkenntnisse aus dem wöchentlichen Bericht von CoinShares über die Fondsflüsse digitaler Vermögenswerte (Digital Asset Fund Flows Weekly Report) zeigen, dass Bitcoin weiterhin im Mittelpunkt steht, obwohl es erhebliche Abflüsse in Höhe von 571 Millionen US-Dollar hinnehmen musste. Parallel dazu ist das Interesse der Investoren an alternativen Kryptowährungen gewachsen. Besonders hervorzuheben ist XRP, das in der vergangenen Woche Zuflüsse in Höhe von 38,3 Millionen US-Dollar verzeichnete. Seit Mitte November 2025 hat XRP Zuflüsse von etwa 819 Millionen US-Dollar angehäuft, was hauptsächlich auf den Optimismus hinsichtlich eines potenziell günstigen Ausgangs im laufenden Verfahren der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission, SEC) zurückzuführen ist.
Die Begeisterung für XRP spiegelt sich auch in den jüngsten Aktivitäten der US-Börsenaufsichtsbehörde wider, die einen Anstieg der Anträge für Spot-XRP-ETFs beobachtet hat. Finanzinstitute wie Canary Capital, WisdomTree, Bitwise und 21Shares haben kürzlich Anträge für diese börsengehandelten Produkte eingereicht, um der wachsenden Nachfrage von Investoren nachzukommen, die ein Engagement in XRP suchen.
Weitere Altcoin- und regionale Bewegungen
Auch andere populäre digitale Vermögenswerte verzeichneten bemerkenswerte Zuflüsse. So zog Solana 8,9 Millionen US-Dollar an, während Ethereum und Sui Zuflüsse von 3,7 Millionen US-Dollar bzw. 1,47 Millionen US-Dollar verzeichneten. Multi-Asset-Anlageprodukte erhielten zusammen einen Zufluss von 3,1 Millionen US-Dollar. Litecoin und Cardano verzeichneten moderate Zuwächse mit Zuflüssen von 1,1 Millionen US-Dollar bzw. 0,1 Millionen US-Dollar.
Regionale Flussanalyse
Region | Flussrichtung | Betrag |
Vereinigte Staaten | Abfluss | 560 Millionen US-Dollar |
Hongkong | Abfluss | Ungefähr 3 Millionen US-Dollar |
Brasilien | Abfluss | Ungefähr 3 Millionen US-Dollar |
Kanada | Abfluss | Geringfügige Abhebung von 2 Millionen US-Dollar |
Im Gegensatz dazu haben die europäischen Märkte ein stärkeres Anlegervertrauen mit stetigen Zuflüssen gezeigt. So erhielten Deutschland und die Schweiz Zuflüsse von rund 30,5 Millionen US-Dollar bzw. 15,8 Millionen US-Dollar. Sowohl Schweden als auch Australien verzeichneten Zuflüsse von fast 5 Millionen US-Dollar.
Diese sich entwickelnde Landschaft unterstreicht, wie geopolitische Ereignisse und regulatorische Entwicklungen das Anlegerverhalten im Bereich der digitalen Vermögenswerte erheblich beeinflussen können. Während sich die Märkte an diese Veränderungen anpassen, beobachten die Interessengruppen weiterhin sowohl makroökonomische Faktoren als auch kryptospezifische Nachrichten genau, um ihre Anlagestrategien zu steuern.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.