Der Beginn des Jahres 2025 präsentierte ein vielseitiges Bild für den digitalen Vermögenswertbereich. Während bestimmte Bereiche Schwierigkeiten erlebten, zeigten andere bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und Wachstum, insbesondere im Hinblick auf die Nutzeraktivität bei bestimmten Arten von Blockchain-Anwendungen.
DeFi-Sektor sieht sich Gegenwind ausgesetzt
Das Decentralized Finance (DeFi)-Ökosystem erlebte im ersten Quartal 2025 erhebliche Turbulenzen. Daten deuteten auf eine beträchtliche Kontraktion hin, wobei der Total Value Locked (TVL) über alle DeFi-Protokolle hinweg bis zum Ende des Quartals auf 156 Milliarden US-Dollar sank. Dies entsprach einem Rückgang von 27 % gegenüber dem Vorquartal.
Analysten führen diesen Abschwung auf eine Kombination aus anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten und den Nachwirkungen erheblicher Sicherheitsvorfälle innerhalb des breiteren Kryptomarktes zurück. Die Auswirkungen waren auf allen wichtigen Plattformen spürbar; Ethereum, die grösste Blockchain nach TVL, verzeichnete einen Rückgang des gesperrten Werts um 37 % auf 96 Milliarden US-Dollar. Unter den Top-Ten-Blockchains verzeichnete Sui den grössten prozentualen Rückgang, wobei der TVL um 44 % auf 2 Milliarden US-Dollar sank.
Auch andere prominente Blockchains, darunter Solana, Tron und Arbitrum, verzeichneten TVL-Reduktionen von über 30 %. Allerdings folgten nicht alle Plattformen diesem Trend. Berachain, ein relativer Neuling in den Top-Rankings, widersetzte sich dem Abschwung und sammelte innerhalb von nur zwei Monaten nach breiterer Verfügbarkeit 5,17 Milliarden US-Dollar an TVL an.
Wachstum bei KI- und sozialen DApps
Trotz der Herausforderungen innerhalb von DeFi verzeichneten Blockchain-Projekte, die sich auf künstliche Intelligenz (KI) und soziale Anwendungen konzentrieren, einen deutlichen Anstieg der Nutzeraktivität. Die täglich aktiven, eindeutigen Wallets, die mit KI-fokussierten Protokollen interagieren, stiegen um 29 %. Ebenso verzeichneten soziale dApps einen Anstieg von 10 % bei den täglich aktiven Wallets. Dies deutet auf ein wachsendes Nutzerinteresse und eine zunehmende Akzeptanz von KI-Agentenprotokollen hin und markiert einen Wandel vom konzeptionellen Potenzial zur praktischen Anwendung.
NFT-Markt erlebt Kontraktion
Der Non-Fungible Token (NFT)-Sektor sah sich in diesem Zeitraum mit eigenen Herausforderungen konfrontiert. Die Handelsvolumina sanken um 25 % und beliefen sich für das Quartal auf 1,5 Milliarden US-Dollar. Der OKX-Marktplatz entwickelte sich zum umsatzstärksten Markt, gefolgt von OpenSea und Blur.
Im Bereich der Sammlungen entwickelten sich Pudgy Penguins zur umsatzstärksten Sammlung. Gleichzeitig behielten etablierte Sammlungen wie CryptoPunks trotz Marktschwankungen ihren hohen Wert und generierten mit einer relativ geringen Anzahl von Transaktionen über 63 Millionen US-Dollar Umsatz.
Insgesamt bewegt sich der Kryptomarkt weiterhin in einem komplexen Umfeld, das von wirtschaftlichen Faktoren und den inhärenten Risiken des digitalen Vermögenswertbereichs geprägt ist.

Alexander Schuster, alias „CryptoAlex“, ist der neueste Redakteur bei bitdaily.de – der Plattform für Krypto-News, Business und Investments. Mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und über zehn Jahren Finanzerfahrung bringt er ein feines Gespür für Trends mit. Er präsentiert komplexe Finanzthemen charmant und humorvoll. Außerhalb des digitalen Finanzgeschehens sammelt er Inspiration bei Kaffee und Spaziergängen. CryptoAlex liefert fundiertes Wissen mit einer erfrischenden Prise Humor.