Der Kryptowährungsmarkt hat einen starken Abschwung erlebt, wobei innerhalb einer einzigen Stunde Positionen im Wert von über 226 Millionen US-Dollar liquidiert wurden. Diese signifikante Marktkorrektur betraf hauptsächlich Trader, die Hebelwirkung nutzten, was die erhöhten Risiken solcher Strategien in einem volatilen Umfeld unterstreicht. Die kaskadierenden Liquidationen haben das prekäre Gleichgewicht gehebelter Positionen und ihre Rolle bei der Verschärfung von Preisbewegungen verdeutlicht.
Ethereum verzeichnet die steilsten Verluste
Ethereum (ETH) trug die Hauptlast dieses Marktausverkaufs und verzeichnete die Liquidation von Long-Positionen im Wert von über 107 Millionen US-Dollar. Damit war es während des Zeitraums der am stärksten betroffene digitale Vermögenswert. Bitcoin (BTC) folgte mit rund 55 Millionen US-Dollar an Liquidationen, während auch andere prominente Kryptowährungen wie Solana (SOL), XRP und BNB erhebliche Verluste zwischen 5 und 10 Millionen US-Dollar verzeichneten.
Die überwiegende Mehrheit dieser Liquidationen, über 218 Millionen US-Dollar, stammte aus Long-Wetten. Dieses Muster unterstreicht, wie verstärkte Hebelwirkung den Abwärtsdruck auf die Preise erhöhen kann, was zu schnellen und erheblichen Rückgängen führt. ETH verzeichnete einen bemerkenswerten Rückgang von über 6,5 % innerhalb von 24 Stunden und fast 15 % über die Woche, wodurch es unter die Marke von 3.905 US-Dollar fiel. Solana sah sich noch größeren Gegenwinden gegenüber, mit einem wöchentlichen Rückgang von über 21 % auf rund 196 US-Dollar. XRP, Cardano (ADA) und Dogecoin (DOGE) verzeichneten ebenfalls Verluste zwischen 6 % und 8 %.
Bitcoin fällt unter wichtige Unterstützungsniveaus
Die Abwärtsentwicklung von Bitcoin setzte sich fort, wobei die Kryptowährung zum ersten Mal seit Wochen unter 110.000 US-Dollar fiel. Über 55 Millionen US-Dollar an BTC-Positionen wurden innerhalb von 24 Stunden liquidiert, wobei gehebelte Long-Trader fast die gesamte Belastung trugen. Dieser weit verbreitete Verkaufsdruck trug zu einem Rückgang der gesamten Marktkapitalisierung von Kryptowährungen auf 3,76 Billionen US-Dollar bei, was einem täglichen Rückgang von 4 % entspricht.
Technische Indikatoren verstärkten die bärische Stimmung weiter. Analysen von TradingView deuteten auf ein „Strong Sell“-Signal bei gleitenden Durchschnitten hin, während der Relative Strength Index (RSI) auf etwa 42 fiel. Dies deutet auf eine schwächere Nachfrage hin und lässt auf eine mögliche weitere Preisabwertung schließen. Analysten warnen, dass ein Scheitern, die Unterstützung über der Spanne von 108.000 bis 109.000 US-Dollar aufrechtzuerhalten, den Weg für einen weiteren Rückgang in Richtung 104.000 US-Dollar ebnen könnte, einem Niveau, das historisch als bedeutende Unterstützungszone diente.
Hebelwirkung treibt weiterhin Volatilität an
Die jüngste Kaskade von Liquidationen dient als deutliche Erinnerung daran, wie Hebelwirkung als destabilisierende Kraft auf den Kryptowährungsmärkten wirken kann. Marktteilnehmer und Analysten warnen, dass ohne eine entscheidende Erholung des Bitcoin-Preises über 112.000 US-Dollar die Marktstimmung wahrscheinlich fragil bleiben und die Volatilität voraussichtlich anhalten wird. Derzeit navigieren Trader in einem Marktumfeld, in dem hohe Hebelwirkungen sicherstellen, dass jede signifikante Preisbewegung, ob nach oben oder unten, das inhärente Risiko birgt, weitere Wellen von Zwangsverkäufen auszulösen.

Alexander Schuster, alias „CryptoAlex“, ist der neueste Redakteur bei bitdaily.de – der Plattform für Krypto-News, Business und Investments. Mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und über zehn Jahren Finanzerfahrung bringt er ein feines Gespür für Trends mit. Er präsentiert komplexe Finanzthemen charmant und humorvoll. Außerhalb des digitalen Finanzgeschehens sammelt er Inspiration bei Kaffee und Spaziergängen. CryptoAlex liefert fundiertes Wissen mit einer erfrischenden Prise Humor.