Klarna & Krypto: Revolutioniert der Schweden-Riese jetzt den Markt?

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Klarna kündigt Krypto-Integration im Vorfeld des US-Börsengangs an

Das schwedische Fintech-Unternehmen Klarna hat dem starken Wunsch seiner riesigen Nutzerbasis von über 80 Millionen Menschen nachgegeben und Pläne zur Integration von Kryptowährungsdiensten in seine Plattform angekündigt. Dieser strategische Schritt erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da sich das Unternehmen auf einen mit Spannung erwarteten Börsengang in den Vereinigten Staaten im April vorbereitet, wobei Erwartungen einer Bewertung von bis zu 15 Milliarden Dollar im Raum stehen, was den Börsengang zu einem der größten des Jahres machen würde.

CEO Sebastian Siemiatkowski bestätigte die Entscheidung kürzlich in den sozialen Medien. In seinem Post auf X räumte er ein: „Ok. Ich gebe auf. Klarna und ich werden Krypto annehmen! Mehr dazu in Kürze… Der letzte große Fintech zu sein, der auf den Krypto-Zug aufspringt, bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich.“ Er lud Krypto-Enthusiasten außerdem ein, Feedback zu geben und fragte:

„Alle Krypto-Fans, bitte teilt eure Ideen mit mir. Unsere Plattform bedient weltweit 85 Millionen Nutzer und verarbeitet ein erhebliches Transaktionsvolumen mit über 100 Milliarden Umsatz und mehr als einer Million aktiver Karten. Ich habe ein paar Ideen im Kopf, bin aber gespannt auf eure Empfehlungen!“

Die Ankündigung hat bei Investoren und Entwicklern im Bereich der digitalen Vermögenswerte erhebliche Begeisterung ausgelöst. Einige Branchenkenner haben sogar vorgeschlagen, dass es sinnvoll sein könnte, „Bitcoin in die Bilanz aufzunehmen“, während andere die Schaffung spezialisierter Ökosysteme vorschlugen, die möglicherweise mit Plattformen wie Cosmos und Solana verbunden sind.

Frank Schuil, Mitbegründer und Vorsitzender einer führenden Krypto-Börse in den nordischen Ländern, kommentierte die potenziellen Auswirkungen der neuen Ausrichtung von Klarna. Laut Schuil könnte die Integration von Krypto-Funktionen mit einer Bewertung von fast 14,6 Milliarden Dollar und einem Bruttowarenvolumen von rund 96 Milliarden Dollar im Jahr 2023 nicht nur der großen Nutzerbasis von Klarna zugute kommen, sondern auch die breitere Landschaft der Finanztechnologie erheblich beeinflussen. Schuil spekulierte, dass die Einbeziehung von Transaktionen mit digitalen Vermögenswerten nahtlos in die innovativen Zahlungsmodelle von Klarna integriert werden könnte, was den Weg für milliardenschwere Verarbeitungsmöglichkeiten im digitalen Bereich ebnen würde.

Branchenanalysten sehen in dieser Initiative mehrere spannende Möglichkeiten. Neben der Möglichkeit für Nutzer, in Kryptowährungen zu handeln, besteht das Potenzial für Händler, Krypto-Zahlungen direkt zu akzeptieren und die mobile Klarna-App um eine integrierte digitale Wallet-Funktion zu erweitern. Es wird erwartet, dass diese Innovationen Klarna in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Fintech-Markt weiter hervorheben werden.

Ein Blick auf Klarnas Werdegang

Klarna wurde 2005 gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Startups Europas entwickelt. Zu seiner beeindruckenden Geschichte gehört das Erreichen des Status als wertvollstes Startup Europas im Jahr 2021, nach einer sehr erfolgreichen Finanzierungsrunde, die das Unternehmen im zweistelligen Milliardenbereich bewertete. Die Entscheidung, Kryptowährungen zu erforschen und zu integrieren, ist nicht nur ein Meilenstein für Klarna, sondern sendet auch eine starke Botschaft an traditionelle Finanzinstitute, die zögern, digitale Währungen anzunehmen.

Mit dem Vorstoß in die Welt der Krypto zeigt Klarna, dass es nie zu spät ist, auf aufkommende Finanztrends zu setzen und potenziell neue Wege für Innovation und Wachstum innerhalb des Fintech-Sektors zu erschließen.

Share