Die sich rasant entwickelnde Landschaft der Prognosemärkte hat eine bedeutende Entwicklung mit Kalshi erfahren, einer regulierten, in den USA ansässigen Plattform, die nun Einzahlungen in Solana (SOL) akzeptiert. Diese strategische Integration markiert einen entscheidenden Schritt zur Erweiterung der Zugänglichkeit für Kryptowährungsnutzer, nachdem bereits früher Bitcoin-Einzahlungen eingeführt wurden. Dieser Schritt signalisiert Kalshis Engagement, seine Nutzerbasis zu erweitern und das Engagement im aufstrebenden digitalen Asset-Bereich zu fördern, insbesondere unter jenen, die Blockchain-Technologie für Prognosen von realen Ereignissen nutzen möchten.
Integration von Solana und Erweiterung der Zugänglichkeit
Die Möglichkeit für Nutzer, ihre Kalshi-Konten mit Solana zu finanzieren, wird durch eine Partnerschaft mit Zero Hash ermöglicht. Diese Zusammenarbeit ist nicht nur entscheidend für die Abwicklung von Transaktionen, sondern auch für die Einhaltung regulatorischer Standards und die Aufrechterhaltung robuster Sicherheitsprotokolle, da Zero Hash die Umwandlung von Krypto-Beiträgen in US-Dollar verwaltet. Diese neue Funktion baut auf der bestehenden Unterstützung von Bitcoin-Einzahlungen durch Kalshi auf und spiegelt eine klare Entwicklung hin zu einer stärkeren Krypto-Integration wider.
Kalshi, das von der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) reguliert wird, ermöglicht Investoren den Handel mit Kontrakten, die auf den Ergebnissen realer Ereignisse basieren. Die Plattform bietet eine umfangreiche Palette von Märkten, darunter über 50 spezifische Kryptowährungsmärkte, auf denen Nutzer über Ereignisse wie Bitcoin-Preisschwellen, legislative Entwicklungen und bedeutende Adoptionsmeilensteine spekulieren können. Zum Beispiel bietet die Plattform Märkte für die prognostizierten Höchst- und Tiefststände von Kryptowährungen im Jahr 2025 sowie Prognosen zu Schlagzeilen wie der vom aktuellen US-Präsidenten Donald Trump vorgeschlagenen Nationalen Bitcoin-Reserve. Insgesamt bietet Kalshi mehr als 300 Märkte in 12 Hauptkategorien an.
Strategische Kooperationen und Marktentwicklung
Die Einführung von Solana-Einzahlungen ist Teil einer breiteren Strategie, die mehrere Schlüsselpartnerschaften zur Erweiterung der Reichweite von Kalshi umfasst. Insbesondere hat Kalshi kürzlich eine Mini-App in der World App gestartet, die es Nutzern ermöglicht, direkt über die World App-Oberfläche auf regulierte Prognosemärkte zuzugreifen und sogar Worldcoin (WLD) zur Finanzierung ihrer Konten zu verwenden. Darüber hinaus kündigte Kalshi, als Zeichen seines zukunftsorientierten Ansatzes, eine Integration mit Elon Musks xAI an, um KI-generierte Einblicke für Wetten auf reale Ereignisse bereitzustellen, obwohl diese spezifische Zusammenarbeit später abgesagt wurde. Diese Initiativen unterstreichen Kalshis Bestreben, Innovationen voranzutreiben und neue Marktsegmente zu erschließen.
In Bezug auf die finanzielle Performance hat Kalshi ein bemerkenswertes Wachstum gezeigt. Anfang 2025 erreichte die Plattform monatliche Handelsvolumina von etwa 13 Millionen US-Dollar, mit einem Höhepunkt von 26 Millionen US-Dollar im Oktober 2024. Während der intensiven US-Wahlperiode stiegen die USDC-Einzahlungen für Wetten auf Kalshi Circle stark an und erreichten bis zu 25 Millionen US-Dollar.
Wettbewerb im Prognosemarkt: Kalshi vs. Polymarket
Der Prognosemarktsektor erfährt in den USA eine rasche Expansion und operiert unter anderen regulatorischen Rahmenbedingungen als traditionelle Sportwetten oder Online-Glücksspiele. Sowohl Kalshi als auch sein prominenter Konkurrent Polymarket sind derzeit in allen 50 US-Bundesstaaten legal. Sie unterscheiden sich jedoch erheblich in ihren Betriebsmodellen und Gebührenstrukturen.
Polymarket hat an Popularität gewonnen, indem es keine Handelsgebühren erhebt, wodurch Nutzer problemlos Anteile an Ergebnissen kaufen und verkaufen können. Für die Auszahlung von USDC wird eine Gebühr von 1,5 % erhoben, wobei die Netzwerkgebühren aufgrund seiner Polygon-Blockchain-Grundlage niedrig bleiben. Insbesondere kündigte Polymarket am 25. März seine eigene Unterstützung für SOL-Einzahlungen in Benutzer-Wallets an, was den Wettbewerb mit Kalshi verschärft hat.
Im Gegensatz dazu wendet Kalshi eine andere Gebührenstruktur an. Für jede Kontoabhebung wird eine Gebühr von 2 % erhoben. Zusätzlich fällt eine Handelsgebühr von 1 % an, die auf 10 % des Nettogewinns begrenzt ist, zusammen mit einer Abrechnungsgebühr von 10 % auf Nettogewinne. Ein- und Auszahlungsgebühren können je nach Zahlungsmethode variieren. Während Polymarket mit seinem dezentralen, Blockchain-basierten Ansatz in einem etwas weniger regulierten „rechtlichen Graubereich“ agiert, bietet Kalshi eine vollständig CFTC-regulierte Umgebung, die auch traditionelle Währungen akzeptiert, was möglicherweise konventionellere Nutzer anspricht, die eine etablierte Aufsicht suchen.
Die unterschiedlichen Ansätze zur Regulierung und Gebührengestaltung verdeutlichen die sich entwickelnde Dynamik innerhalb der Prognosemarktbranche. Da beide Plattformen ihre Unterstützung für digitale Assets, einschließlich Solana, weiter ausbauen, wird der Wettbewerb weitere Innovationen und die Nutzerbindung in diesem wachsenden Finanzsektor vorantreiben.
🚨AKTUELL: Der in den USA ansässige Prognosemarkt @Kalshi hat SOL-Einzahlungen ermöglicht, wodurch Nutzer ihre Konten erstmals mit Solana aufladen können. pic.twitter.com/VJfN7JbVDg
— SolanaFloor (@SolanaFloor) 23. Mai 2025

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.