In einem kühnen strategischen Schritt, der eine neue Ära im Corporate Treasury Management einläutet, hat das japanische Investmentunternehmen Metaplanet einen ehrgeizigen Plan vorgestellt: Bis 2027 sollen 210.000 Bitcoin (BTC) akkumuliert werden, was etwa 1 % des gesamten Bitcoin-Angebots entspricht. Dieser auf einer außerordentlichen Aktionärsversammlung in Tokio am 1. September 2025 angekündigte strategische Dreh- und Angelpunkt nutzt innovative Finanzinstrumente, um das Unternehmen zu einem bedeutenden globalen Akteur im Bereich des Bitcoin-Treasury-Managements für Unternehmen zu etablieren, wobei Japans einzigartiges Wirtschaftsumfeld genutzt wird.
- Metaplanet plant die Akkumulation von 210.000 Bitcoin (BTC) bis 2027.
- Dies entspricht rund 1 % des gesamten Bitcoin-Angebots.
- Die Ankündigung erfolgte auf einer außerordentlichen Aktionärsversammlung am 1. September 2025 in Tokio.
- Das Unternehmen strebt eine führende Rolle im globalen Corporate Bitcoin Treasury Management an.
- Dafür werden innovative Finanzinstrumente eingesetzt und Japans einzigartiges Wirtschaftsumfeld genutzt.
Metaplanets Aktueller Status und Ziele
Nachdem sich Metaplanet von einer angeschlagenen Hotelkette gewandelt hat, hält es nun 20.000 BTC und ist damit laut Bitcoin Treasuries das sechstgrößte börsennotierte Unternehmen nach Bitcoin-Reserven. CEO Simon Gerovich bemerkte: „Wir haben unser ursprüngliches Ziel von 10.000 BTC übertroffen und besitzen bereits 0,1 % des gesamten Bitcoin-Angebots.“ Dies stellt eine signifikante Entwicklung gegenüber früheren, vorsichtigeren Einschätzungen der kurzfristigen Vorteile von Bitcoin dar. Metaplanets Ambition ist es, der zweitgrößte Bitcoin-Halter weltweit zu werden, übertroffen nur von MicroStrategy.
Finanzierung der Strategie: Die Metaplanet Prefs
Zur Finanzierung dieser ehrgeizigen Strategie legt Metaplanet „Metaplanet Prefs“ auf – unbefristete Vorzugsaktien, die nach dem Vorbild von Instrumenten konzipiert wurden, die MicroStrategy im Jahr 2025 eingesetzt hat. Gerovich hob den innovativen Aspekt hervor: Während „traditionell Vorzugsaktien im ‚stillen Winkel‘ der Finanzwelt verblieben“, schafft ihre Besicherung durch Bitcoin ein grundlegend neues Investitionsparadigma.
Struktur der Metaplanet Prefs
Die Metaplanet Prefs werden in zwei verschiedenen Klassen angeboten, um eine breite Palette von Investoren anzusprechen:
- Klasse A: Positioniert als sichereres und stabileres Produkt, bietet eine Rendite von 5 %, vergleichbar mit traditionellen Schuldinstrumenten, und spricht Investoren an, die konstante Erträge bei geringerem Risiko suchen.
- Klasse B: Eine risikoreichere Option, die Investoren die Flexibilität der Umwandlung in Stammaktien von Metaplanet bietet, konzipiert für diejenigen, die ein höheres Aufwärtspotenzial in Verbindung mit der Eigenkapitalperformance des Unternehmens anstreben.
Japans Wettbewerbsvorteil und die Vorteile der Prefs
Japans außergewöhnlich niedriges Zinsumfeld ist ein entscheidender Vorteil, den Gerovich als Metaplanets „verborgene Superkraft“ identifiziert, da er niedrigere Finanzierungskosten als G7-Länder ermöglicht. Die Prefs bieten mehrere strategische Vorteile: diversifizierte Finanzierung jenseits von Stammaktien; unbefristeter Charakter, der Refinanzierungsrisiken eliminiert; niedrige Kosten aufgrund der günstigen japanischen Zinssätze; und robuster Kapitalschutz durch die Begrenzung der Emission auf 25 % des Nettoinventarwerts (NAV) in BTC, was die Widerstandsfähigkeit selbst bei einem hypothetischen 75%igen Bitcoin-Preisverfall gewährleistet.
Die Vision von Metaplanet und prominente Unterstützung
Metaplanets Mission zielt darauf ab, „den Weg für eine neue Kredittheorie in Japan zu ebnen, indem Instrumente ausgegeben werden, die auf absolut knappem digitalem Kapital basieren.“ Diese Vision hat erhebliche Unterstützung gefunden. Eric Trump, strategischer Berater von Metaplanet, lobte Gerovichs Führung und die „Gewinnerkombination“ aus einem starken Anführer und Bitcoin. David Bailey, CEO von Nakamoto und ein früher Investor, betonte den wachsenden Einfluss des Unternehmens und erklärte: „Metaplanet ist zu groß geworden, um ignoriert zu werden… das Unternehmen ist bereits systemrelevant für das Land.“

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.