Gold genießt seit jeher einen hohen Stellenwert als sicherer Hafen und rückt oft in den Vordergrund, wenn globale wirtschaftliche Turbulenzen und Veränderungen in der Handelsdynamik auftreten. Jüngste Kommentare von hochrangigen Beamten geben weitere Einblicke in die Faktoren, die die Marktposition des Edelmetalls und die Stimmung der Investoren beeinflussen, insbesondere vor dem Hintergrund internationaler Handelsgespräche.
US-Finanzminister Scott Bessent erörterte kürzlich die anhaltende Bedeutung von Gold, insbesondere in Zeiten erhöhter wirtschaftlicher Spannungen und Handelsstreitigkeiten, die unter der Regierung von Präsident Donald Trump möglicherweise entstehen könnten. In einem Interview mit Tucker Carlson untersuchte Bessent die Faktoren, die die gestiegene Nachfrage nach Gold und dessen Bewegung antreiben, und betonte seine Robustheit und Attraktivität in unsicheren Zeiten.
Bessent bekräftigte, dass das Edelmetall weiterhin ein weltweit vertrauenswürdiger Wertspeicher sei, der insbesondere in Ländern mit finanzieller Instabilität Anklang finde.
„Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Wert über die Zeit zu speichern. Bitcoin entwickelt sich zu einer davon. Gold war historisch gesehen eine andere. Interessant ist, woher diese Nachfrage nach Gold kommt. Ein großer Teil kommt aus China, das sich mitten in einer wirtschaftlichen Rezession oder Depression befindet. Die Leute trauen der chinesischen Währung nicht, weil sie Kapitalkontrollen haben.“
Scott Bessent.
Die Rolle von Gold als sicherer Hafen
Der Finanzminister stellte Gold anderen Wertformen gegenüber und wies darauf hin, dass das Edelmetall vor Risiken geschützt ist, die Fiat-Währungen innewohnen, wie z. B. staatliche Schuldenlasten, Inflationsdruck oder geopolitische Konflikte. Diese Eigenschaft erhöht die Attraktivität von Gold für Privatpersonen, Zentralbanken und institutionelle Anleger, die finanzielle Stabilität suchen.
Über die Finanzmärkte hinaus erkannte Bessent an, dass die Nachfrage aus praktischen und kulturellen Gründen weiterhin besteht, und hob seine bedeutende Rolle in Schmuck und Traditionen in Ländern wie Indien hervor. Bessent ging auch auf den kürzlichen physischen Transfer signifikanter Goldmengen ein und brachte diese Verlagerung mit anfänglichen Bedenken darüber in Verbindung, ob Gold unter der Handelspolitik von Präsident Trump mit neuen US-Zöllen belegt würde.
„Es bewegt sich aufgrund potenzieller Zölle hierher. Es war nicht klar, ob wir Gold von den Zöllen ausnehmen würden, was wir meiner Meinung nach getan haben. Daher gab es einen großen Goldabfluss aus Tresoren in der Schweiz und London, der nach New York gebracht wurde.“
Scott Bessent.
Es ist erwähnenswert, dass Gold im Vorfeld der Gespräche über Zölle Anfang April einen Aufwärtstrend erlebte und ein bedeutendes historisches Widerstandsniveau übertraf. Obwohl nachfolgende Marktabverkäufe zu einem leichten Rückgang der Goldpreise führten, hat das Edelmetall immer noch einen bemerkenswerten Gewinn von über 15 % seit Jahresbeginn erzielt, was seine starke Performance im aktuellen Wirtschaftsklima unterstreicht.

Hallo, ich bin Felix Schröder, Chefredakteur von BitDaily.de. Seit über zehn Jahren begeistern mich Kryptowährungen, Finanzen und Investments. Bei BitDaily.de kombiniere ich fundierte Analysen mit Humor, um komplexe Themen verständlich und unterhaltsam darzustellen. Ob Bitcoin, Ethereum oder neue Blockchain-Trends – mein Ziel ist es, Ihnen Fakten und ein Schmunzeln zu liefern, denn Wissen und gute Laune gehören zusammen.