Ethereum befindet sich derzeit in einer entscheidenden Phase, die durch eine gleichzeitige Erweiterung seiner Netzwerkkapazität und einen erheblichen Zustrom von institutionellem Kapital sowie von Großanlegern (sogenannten „Walen“) gekennzeichnet ist. Diese doppelte Dynamik treibt den nativen Vermögenswert der Blockchain, Ether (ETH), in Richtung der wichtigen Bewertung von 4.000 US-Dollar. Dies spiegelt sowohl grundlegende technische Verbesserungen als auch ein wachsendes Marktvertrauen in die Zukunft des Ökosystems wider.
- Die Netzwerkkapazität wurde durch eine Anhebung des Layer-1 (L1)-Gaslimits auf 37,3 Millionen und eine mögliche weitere Erhöhung auf 45 Millionen erweitert.
- Client-Effizienz-Upgrades, insbesondere Geth 1.16.0, reduzieren den Speicherbedarf für Archivknoten drastisch von über 20 Terabyte auf ca. 1,9 Terabyte.
- Es gab erhebliche Kapitalzuflüsse, darunter den Erwerb von 58.268 ETH im Wert von 212 Mio. USD durch zwei neue Wallets am 20. Juli.
- Das Engagement von Unternehmen nimmt zu, wobei SharpLink seine Bestände im Juli auf 157.140 ETH im Wert von fast 493 Mio. USD erhöhte.
- Der Markt für Spot-Ethereum-ETFs verzeichnete in einem Fünf-Tages-Zeitraum Nettozuflüsse von 2,2 Milliarden US-Dollar.
- Der Kurs von Ether (ETH) nähert sich der psychologisch wichtigen Marke von 4.000 US-Dollar.
Erweiterungen der Netzwerkkapazität
Eine zentrale Entwicklung, die die Evolution von Ethereum unterstreicht, ist die jüngste Anhebung seines Layer-1 (L1)-Gaslimits – ein kritischer Parameter, der die maximale Rechenarbeit pro Block bestimmt. Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, bestätigte, dass das Gaslimit auf 37,3 Millionen gestiegen ist. Nahezu 50 Prozent der Staker signalisierten zudem Unterstützung für eine weitere Erhöhung auf 45 Millionen. Diese Erweiterung ermöglicht es jedem Block, ein größeres Transaktionsvolumen zu verarbeiten und komplexere Smart-Contract-Operationen zu erleichtern, wodurch frühere Bedenken hinsichtlich Netzwerküberlastung und Transaktionskosten adressiert werden.
Almost exactly 50% of stake is voting to increase the L1 gas limit to 45m. The gas limit is already starting to increase, now at 37.3m. pic.twitter.com/omUKQHuBvz
— vitalik.eth (@VitalikButerin) July 20, 2025
Während ein höheres Gaslimit den Durchsatz verbessert, bringt es auch Überlegungen zur Netzwerkdezentralisierung und den betrieblichen Anforderungen an die Nodes mit sich. Die Verarbeitung von mehr Daten pro Block beansprucht die Hardware und Bandbreite der Nodes stärker, was potenziell kleinere Betreiber beeinträchtigen könnte. Diese Kapazitätserweiterung ist jedoch mit Effizienz-Upgrades der Clients verbunden, insbesondere mit der Veröffentlichung von Geth Version 1.16.0 am 27. Juni. Dieses Update enthält einen PBSS-Archivmodus, der den Speicherbedarf für Archiv-Nodes drastisch von über 20 Terabyte auf etwa 1,9 Terabyte reduziert. Diese Reduzierung ist entscheidend für die Förderung der Dezentralisierung, da sie es unabhängigen Betreibern und kleineren Gruppen erleichtert, vollständige historische Nodes zu betreiben, die für dezentrale Anwendungen, Forscher und Validatoren unerlässlich sind.
The former. Client devs and researchers are doing things to make the kitchen more heat-resistant. pic.twitter.com/Wgi2F7mbUW
— vitalik.eth (@VitalikButerin) July 20, 2025
Ethereum-Entwickler Marius Van Der Wijden hob hervor, dass diese neue Konfiguration eine effiziente Abfrage früherer Blockchain-Zustände ermöglicht – eine wesentliche Fähigkeit für verschiedene Akteure im Ökosystem. Dieser technische Fortschritt mindert einige der Dezentralisierungsbedenken, die mit erhöhter Blockkapazität verbunden sind, indem er den Node-Betrieb zugänglicher macht.
Anhaltendes Marktinteresse und Kapitalzuflüsse
Parallel zu diesen grundlegenden Netzwerk-Upgrades erlebt Ethereum ein erheblich erneutes Marktinteresse und eine Kapitalakkumulation, die seinen Preis näher an die 4.000 US-Dollar-Schwelle treibt. On-Chain-Analysen offenbaren substanzielle Akquisitionen durch Großinvestoren. Beispielsweise berichtete Lookonchain am 20. Juli, dass zwei neu eingerichtete Wallets über FalconX und Galaxy Digital insgesamt 58.268 ETH im Wert von etwa 212 Millionen US-Dollar erwarben. In ähnlicher Weise verzeichnete EmberCN einen weiteren beträchtlichen Kauf von 13.462 ETH im Wert von rund 50 Millionen US-Dollar, der auf Binance zu einem Durchschnittspreis von 3.714 US-Dollar pro Coin ausgeführt wurde.
Two more newly created whale/institutional wallets bought 58,268 $ETH ($212M) via #FalconX and #GalaxyDigital.https://t.co/DQQ8PnaDtvhttps://t.co/rZZdoV7NJi pic.twitter.com/sM17q8t55N
— Lookonchain (@lookonchain) July 20, 2025
Das Engagement von Unternehmen im Ethereum-Markt nimmt ebenfalls zu. SharpLink, das als führender institutioneller Halter von Ethereum identifiziert wurde, stockte seine Bestände innerhalb eines einzigen Tages um 4.904 ETH (ungefähr 17,45 Millionen US-Dollar) auf. Diese jüngste Akquisition erhöhte die Gesamtbestände des Unternehmens für Juli auf 157.140 ETH, die basierend auf einem durchschnittlichen Akquisitionspreis von 3.136 US-Dollar pro Coin einen Wert von fast 493 Millionen US-Dollar haben. Darüber hinaus verzeichnete der aufstrebende Markt für Spot-Ethereum-Exchange-Traded Funds (ETFs) eine beispiellose Nachfrage und zog in einem kürzlich abgelaufenen Fünf-Tages-Handelszeitraum netto 2,2 Milliarden US-Dollar an neuem Kapital an, was mehr als dem doppelten Zufluss der Vorwoche entspricht.
Diese konvergierenden Trends – grundlegende Verbesserungen der Netzwerkskalierbarkeit gepaart mit robusten Kapitalzuflüssen von Institutionen und Unternehmen – positionieren Ethereum gemeinsam an der Spitze der digitalen Vermögenslandschaft. Die Marktreaktion auf diese Entwicklungen unterstreicht eine wachsende Anerkennung der sich entwickelnden technischen Fähigkeiten von Ethereum und seiner expandierenden Rolle innerhalb der breiteren Finanz- und Technologieökosysteme.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.