Blockchain- und Krypto-Investitionen im Juli: Über 250 Mio. USD für KI, Web3 & Infrastruktur

Foto des Autors

By Alexander Schuster

Die erste Juliwoche 2025 war geprägt von einem signifikanten Kapitalzufluss in die Blockchain- und Kryptowährungssektoren, mit gemeldeten Investitionen von insgesamt über 252 Millionen US-Dollar für verschiedene Projekte. Diese robuste Finanzierungsaktivität, die sich hauptsächlich zwischen dem 1. und 5. Juli konzentrierte, unterstreicht das anhaltende Anlegervertrauen und einen strategischen Fokus auf aufstrebende Bereiche wie Blockchain-Infrastruktur, KI-gestützte Anwendungen und Web3-Gaming. Von dreizehn Projekten, die in diesem Zeitraum Finanzierungen ankündigten, gaben zwölf ihre Investitionsdetails öffentlich bekannt, was ein klares Bild der sich entwickelnden Branchenlandschaft zeichnet.

Führende Investitionen in Cloud Mining und Skalierungslösungen

Die erheblichen Kapitaleinspritzungen in diesem Zeitraum wurden sowohl von etablierten Akteuren als auch von aufstrebenden Innovatoren angeführt. Eine der bedeutendsten Runden sicherte sich TWL Miner, ein Cloud-Mining-Unternehmen, das eine Serie-B-Runde über beachtliche 95 Millionen US-Dollar abschloss. Die Finanzierung ist für die Integration von KI-Lösungen in seine Cloud-Mining-Dienste und den Ausbau seiner mit erneuerbaren Energien betriebenen Rechenzentren zweckgebunden, was den wachsenden Branchenanforderungen an nachhaltige und effiziente Operationen entspricht. TWL Miner gibt an, 60 globale Standorte zu verwalten und über 7 Millionen Kunden zu bedienen, was seine Größenordnung im Mining-Sektor unterstreicht.

Ein weiterer prominenter Empfänger war Boba Network, eine Organisation, die sich auf Skalierungslösungen für dezentrale Anwendungen (dApps) konzentriert. Die Boba Governance Foundation kündigte eine Investition von 70 Millionen US-Dollar von Awaken Foundation und LDA Capital an, die auf den Ausbau ihres Ökosystems abzielt. Boba Network ist als eine Layer-2-Blockchain positioniert, die speziell für KI-gestützte dApps entwickelt wurde, was die Konvergenz von künstlicher Intelligenz und dezentralen Technologien widerspiegelt.

Stärkung von Gaming und Infrastruktur im Web3

Die Sektoren Gaming und Infrastruktur verzeichneten ebenfalls beträchtliche Investitionen. Distinct Possibility Studios, geleitet vom erfahrenen Spieleentwickler John Smedley, sammelte 30,5 Millionen US-Dollar in einer Runde, die gemeinsam von Bitkraft und Brevan Howard geleitet wurde. Diese Finanzierung wird die Entwicklung von „Reaper Actual Foundation“ unterstützen, einem Massively Multiplayer Online First-Person Shooter (MMOFPS), der Web3-Elemente integriert, dessen Veröffentlichung für Anfang 2026 erwartet wird. Gleichzeitig sicherte sich The Open Platform (TOP), eine Produktentwicklungseinheit innerhalb des The Open Network (TON)-Ökosystems, 28,5 Millionen US-Dollar in einer Serie-A-Runde, die von Ribbit Capital geleitet wurde und an der sich Pantera Capital beteiligte. Diese Investition ist entscheidend für den Ausbau ihrer Wallet-Krypto-Wallet-Dienste in Europa und den Vereinigten Staaten. Bemerkenswert ist, dass TOP den Unicorn-Status mit einer Bewertung von 1 Milliarde US-Dollar erreicht hat und damit das erste Unternehmen im TON-Ökosystem ist.

Vielfältige Investitionen in aufstrebende Projekte und Nischenbereiche

Um die Breite der Investitionen weiter zu demonstrieren, schloss Zypher Network eine Runde über 7 Millionen US-Dollar ab, die von UOB Venture Management und Signum Capital angeführt wurde. Das Projekt entwickelt eine Vertrauensschicht, die Zero-Knowledge (ZK)-Proofs für KI-Agenten und dApps nutzt, um kritische Sicherheits- und Datenschutzbedenken in der dezentralen KI zu adressieren. Weitere bemerkenswerte Finanzierungsrunden umfassen Limitless, einen auf dem Base-Netzwerk aufgebauten Prognosemarkt, der 4 Millionen US-Dollar aufnahm, und Metafide, ein Startup, das 3,275 Millionen US-Dollar anzog, um seinen SURGE-Prognosemarkt zu starten. Die australische Krypto-Börse Coinstash sicherte sich 3,08 Millionen US-Dollar (4,7 Millionen AUD) in einer Serie-A-Runde für Plattformskalierung und Teamerweiterung, während Cold River Games‘ Crystalfall, ein ARPG-Spiel, 2 Millionen US-Dollar erhielt. Der Stablecoin-Infrastrukturanbieter AllScale gewann 1,5 Millionen US-Dollar, um seine Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen zu skalieren, und die Prognoseplattform XO Market schloss eine Pre-Seed-Runde über 500.000 US-Dollar für ihr KI-gestütztes Orakel-System ab.

Kapitalbeschaffung etablierter Akteure und alternative Finanzierungsmechanismen

Jenseits dieser spezifischen Finanzierungsrunden kündigten mehrere etablierte Unternehmen erhebliche Kapitaleinspritzungen an. The Blockchain Group sicherte sich ungefähr 13 Millionen US-Dollar (11 Millionen Euro), um ihre Bitcoin-Treasury-Management-Strategie zu stärken, die eine Anleiheemission und einen Rückkauf durch TOBAM und Adam Back umfasst. Separat generierte Bit Digital, ein Bitcoin-Mining-Unternehmen, zusätzliche 21,4 Millionen US-Dollar aus der Ausübung einer Underwriting-Option während seines Börsengangs (IPO), wobei die Erlöse für Ethereum (ETH)-Akquisitionen vorgesehen sind. Der institutionelle Krypto-Dienstleister Amber Group sammelte ebenfalls 25,5 Millionen US-Dollar in einer Post-IPO-Runde, um seine Kryptowährungsreserven zu stärken, während die Coinsilium Group in einer Post-IPO-Runde ungefähr 3,8 Millionen US-Dollar (2,78 Millionen Pfund) anzog. Diese Fälle unterstreichen vielfältige Finanzierungsmechanismen jenseits traditioneller Venture-Runden innerhalb der Kryptoökonomie.

Förderung junger Talente und breitgefächerte Sektorinteressen

In der ersten Juliwoche förderten auch Accelerator-Programme aufstrebende Talente. Am 3. Juli 2025 gab Colosseum die Teilnehmer seiner dritten Accelerator-Saison bekannt, darunter Projekte wie CargoBill, Crypto Fantasy League (CFL), Decal, LocalPay, MetEngine, Slant, TAPEDRIVE, Tempo, Trepa und TypeX. Darüber hinaus meldeten einige Projekte wie Perena, das sich auf dezentrale Stablecoin-Transferinfrastruktur konzentriert, und Pipe Network, ein dezentrales CDN auf Solana, abgeschlossene Finanzierungsrunden, gaben jedoch keine spezifischen Finanzdetails bekannt. Die Investitionstrends dieser Periode deuten auf ein diversifiziertes Interesse in wichtigen Blockchain-Segmenten hin, einschließlich Blockchain-Dienste, Blockchain-Infrastruktur, Dezentrale Finanzen (DeFi) und Zentralisierte Finanzen (CeFi), was die facettenreiche Wachstumsentwicklung der Branche widerspiegelt.

Share