BlackRock hat kürzlich seinen tokenisierten Geldmarktfonds, bekannt als BUIDL, durch die Integration mit dem Solana-Netzwerk erweitert. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden strategischen Schritt, der die Position des Unternehmens im Bereich der digitalen Vermögenswerte stärkt. Am 25. März gab Carlos Domingo, CEO von Securitize – der Plattform, die für die Tokenisierung von Real-World-Assets verantwortlich ist – bekannt, dass Solana als neueste Netzwerkunterstützung für dieses innovative Anlageprodukt dienen wird.
BUIDL wurde im März 2024 als Ergebnis einer Partnerschaft zwischen BlackRock und Securitize lanciert und zielt darauf ab, konventionelle Geldmarktfonds zu modernisieren. Ziel war es, transparentere, zugänglichere und technologisch fortschrittlichere Anlageinstrumente zu schaffen, indem traditionelle Finanzen mit der Blockchain-Technologie verbunden werden.
Während eines Interviews mit Fortune erörterte Michael Sonnenshein, COO von Securitize, die Vision hinter der Initiative und betonte das Ziel, Off-Chain-Assets in einen ansprechenden digitalen Rahmen zu bringen. Durch die Nutzung der Vorteile der Blockchain soll das Projekt alltägliche, traditionelle Vermögenswerte in dynamische Komponenten eines modernen Anlage-Ökosystems verwandeln.
Diese jüngste Expansion auf Solana erfolgt mehr als ein Jahr nach dem ursprünglichen Debüt von BUIDL auf mehreren Blockchain-Plattformen. Zuvor war der Fonds auf Netzwerken wie Ethereum, Aptos, Arbitrum, Optimism und Polygon verfügbar. Die Entscheidung, eine Multichain-Strategie zu verfolgen, spiegelt das wachsende Interesse institutioneller Investoren an tokenisierten Produkten und die Notwendigkeit wider, einen diversifizierten Zugang über verschiedene Blockchain-Infrastrukturen hinweg zu ermöglichen.
Tokenisierte US-Staatsanleihen: Ein Marktführer
Branchenkenner weisen darauf hin, dass sich BUIDL schnell zu einem Spitzenreiter im Segment der tokenisierten US-Staatsanleihen entwickelt hat. Der Fonds verfügt nun über eine Marktkapitalisierung von etwa 1,7 Milliarden USD und erfasst damit fast 34 % des Marktanteils. Im Vergleich zu Wettbewerbern wie Hashnote, Franklin Templeton und Ondo USDY hat BUIDL diese übertroffen, indem er eine robuste Anlagestruktur bietet, die an den US-Dollar gebunden ist. Dieses Design ermöglicht die tägliche Ansammlung von Dividenden, die dann regelmäßig über die integrierte Securitize-Plattform an die Anleger ausgeschüttet werden.
Die Anleger haben auch von der Fähigkeit des Fonds profitiert, regelmäßige Einkünfte zu generieren, was sein Potenzial als Instrument zur Schaffung passiver Einkommensströme weiter unterstreicht.
Ethereums Vorherrschaft und Solanas wachsender Einfluss
Obwohl BUIDL jetzt auf mehreren Blockchain-Netzwerken zugänglich ist, dominiert Ethereum weiterhin den Markt für tokenisierte US-Staatsanleihen. Ethereum macht derzeit etwa 72 % dieses Segments aus, mit einer Gesamtkapitalisierung von 3,6 Milliarden USD. Dennoch wird erwartet, dass die Einführung von BUIDL auf Solana die Ökosystem-Dezentralisierung verbessert, indem niedrigere Transaktionsgebühren und eine verbesserte Skalierbarkeit angeboten werden, wodurch ein breiteres Spektrum von Investoren angezogen wird.
Diese strategische Initiative von BlackRock ist ein Beispiel dafür, wie etablierte Finanzinstitute zunehmend digitale Asset-Technologien nutzen. Durch die Entwicklung regulierter Anlageprodukte, die auf traditionellen Vermögenswerten basieren, ebnen Unternehmen wie BlackRock den Weg für eine neue Ära innovativer und widerstandsfähiger Investmentfonds.

Alexander Schuster, alias „CryptoAlex“, ist der neueste Redakteur bei bitdaily.de – der Plattform für Krypto-News, Business und Investments. Mit einem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und über zehn Jahren Finanzerfahrung bringt er ein feines Gespür für Trends mit. Er präsentiert komplexe Finanzthemen charmant und humorvoll. Außerhalb des digitalen Finanzgeschehens sammelt er Inspiration bei Kaffee und Spaziergängen. CryptoAlex liefert fundiertes Wissen mit einer erfrischenden Prise Humor.