Der Kryptowährungsmarkt erlebte jüngst einen bemerkenswerten Rückgang, wobei Bitcoin eine wichtige Preisschwelle unterschritt. Diese Volatilität hat jedoch nicht alle Marktteilnehmer abgeschreckt; stattdessen ist ein eindeutiger Kauftrend von einem großvolumigen Investor zu beobachten, der die „Buy-the-Dip“-Mentalität unter bestimmten Marktteilnehmern verstärkt. Diese strategische Akkumulation, begleitet von öffentlicher Ermutigung durch einflussreiche Persönlichkeiten, steht im Kontrast zu breiteren Marktverkäufen und unterstreicht das zugrundeliegende Vertrauen trotz des herrschenden makroökonomischen Gegenwinds.
- Bitcoin fiel unter die Marke von 113.000 US-Dollar.
- Ein Bitfinex-Wal akkumulierte in den letzten 48 Stunden täglich rund 300 BTC.
- Dieser Investor wendet eine Time-Weighted Average Price (TWAP)-Strategie an.
- Bitcoin verzeichnete einen Rückgang von 8,97 % von seinem Mitte-Juli-Höchststand auf 112.012 US-Dollar.
- Analysten führen den Marktrückgang primär auf makroökonomische Belastungen zurück.
- Eric Trump riet Investoren öffentlich zum „Buy the Dip“.
Der „Buy the Dip“-Trend der Wale
Der Wert von Bitcoin fiel zuletzt unter die Marke von 113.000 US-Dollar, was das „Buy-the-Dip“-Sentiment erneut beflügelte. Adam Back, CEO von Blockstream, hob eine signifikante Akkumulation durch einen Bitfinex-Wal hervor, der innerhalb der letzten 48 Stunden täglich rund 300 BTC erwarb. Dieser Investor scheint eine Time-Weighted Average Price (TWAP)-Strategie anzuwenden, bei der Aufträge gleichmäßig über die Zeit verteilt werden – eine Methode, die Back zufolge eine Investition von etwa 400 Dollar pro Sekunde bedeuten könnte. Back, der dieselbe Entität bereits während eines Marktrückgangs im Februar beim täglichen Kauf von 1.000 BTC identifiziert hatte, verfolgt diese Aktivität über die BTCUSDLONGS-Metrik von Bitfinex, die eine anhaltende Long-Position mit BTC als Marginkollateral anzeigt.
Marktkorrektur und divergierende Strategien
Diese bemerkenswerte Akkumulation durch den Bitfinex-Wal erfolgte zeitgleich mit einer signifikanten Marktkorrektur im gesamten Ökosystem der digitalen Vermögenswerte. Bitcoin, die führende Kryptowährung, verzeichnete laut CoinMarketCap einen Rückgang von 8,97 % von ihrem Mitte Juli erreichten Höchststand von 123.091 US-Dollar auf 112.012 US-Dollar. Dieser Abwärtstrend wurde von den wichtigsten Altcoins widergespiegelt, wobei Ethereum, XRP und Solana jeweils über 4 % nachgaben. Die allgemeine Marktschwäche wurde durch Berichte über andere Großinvestoren, wie Arthur Hayes, die erhebliche Positionen liquidierten, noch verschärft. Umgekehrt rief Eric Trump öffentlich dazu auf, „die Dips zu kaufen“, auf X, womit er eine Haltung bekräftigte, die er bereits im Februar eingenommen hatte, als ähnliche Ratschläge einem Anstieg von 15 % bei Bitcoin und einem Plus von 20 % bei Ethereum vorausgingen.
Makroökonomische Belastungen als Haupttreiber
Analysten führen den jüngsten Rückgang des Kryptomarktes primär auf die vorherrschenden makroökonomische Belastungen zurück. Die Wiedereinführung von Zöllen durch die Trump-Administration wurde als verstärkender Faktor genannt. Erschwerend hinzu kommen die enttäuschenden US-Arbeitsmarktzahlen für Juli, die die Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Stabilität vertieft haben, zumal die Federal Reserve weiterhin Zinssenkungen ablehnt. Angesichts einer aktuellen US-Arbeitslosenquote von 4,2 % stellte Luke Tilley, Chefökonom bei Wilmington Trust, fest, dass die beobachtete Verlangsamung am Arbeitsmarkt im Einklang mit den Erwartungen stehe, da sich Unternehmen an gestiegene Betriebskosten anpassten und vorsichtigere Einstellungsstrategien verfolgten.

Felix Neumann, alias “CoinFuchs”, verstärkt das bitdaily.de-Team mit frischem Elan und Humor. Mit einem Informatik-Abschluss und Leidenschaft für Finanzen vereint er technisches Know-how mit einem feinen Gespür für Kryptowährungen. Seine Artikel bieten präzise Analysen und lockere Kommentare, die selbst den chaotischen Kryptomarkt verständlich machen. Außerhalb der Redaktion sucht er ständig nach neuen Tech-Gadgets und Trends, die seinen Blick auf den Krypto-Dschungel erweitern.