Bitcoin-Kursrutsch unter 108.000 $: Volatilität, Fed & Erholungschancen analysiert

Foto des Autors

By Felix Neumann

Die jüngste Preisentwicklung von Bitcoin hat eine Phase erhöhter Volatilität unterstrichen und die führende Kryptowährung auf Mehrewochen-Tiefs unter 108.000 US-Dollar gedrückt. Dieser Rückgang spiegelt ein Zusammentreffen mehrerer Faktoren wider, darunter ein intensivierter Verkaufsdruck von Großinhabern, erhebliche Marktliquidierungen und ein komplexes Zusammenspiel mit sich entwickelnden makroökonomischen Indikatoren sowie den geldpolitischen Erwartungen der Federal Reserve. Während Analysten kritische Unterstützungsniveaus bewerten, bewegt sich der Markt in einer komplexen Landschaft, die sowohl von technischen Mustern als auch von der allgemeinen Wirtschaftsstimmung beeinflusst wird.

  • Bitcoin fiel auf Mehrewochen-Tiefs unter 108.000 US-Dollar.
  • Der Rückgang ist auf verstärkten Verkaufsdruck von Großinhabern (Walen) zurückzuführen.
  • Es kam zu Krypto-Liquidierungen von über 530 Millionen US-Dollar innerhalb von 24 Stunden.
  • Bitcoin konnte wichtige Unterstützungsniveaus, insbesondere 112.000 US-Dollar und 114.000 US-Dollar, nicht nachhaltig zurückerobern.
  • Makroökonomische Indikatoren und die Geldpolitik der Federal Reserve beeinflussen die Marktstimmung erheblich.

Der Kryptowährungsmarkt verzeichnete einen erheblichen Abwärtsdruck, wobei Bitcoin (BTC) einen täglichen Rückgang von fast 4 % registrierte und seinen niedrigsten Wert seit dem 8. Juli erreichte. Diese Bewegung wurde größtenteils auf erhebliche Verkaufsaktivitäten von Walen zurückgeführt, die insbesondere an großen Börsen beobachtet wurden. Die umfassenderen Marktauswirkungen zeigten sich in Krypto-Liquidierungen von über 530 Millionen US-Dollar innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden, basierend auf Daten von CoinGlass. Marktbeobachter hoben die Unfähigkeit von BTC hervor, das Unterstützungsniveau von 112.000 US-Dollar nachhaltig zurückzuerobern, wobei 114.000 US-Dollar als entscheidende Schwelle für die Aufrechterhaltung des bullischen Momentums auf Wochenschlusskursbasis identifiziert wurden.

Technische Einblicke und potenzielle Umkehrsignale

Inmitten einer allgemein vorsichtigen Marktstimmung boten einige technische Indikatoren einen differenzierteren Ausblick. Krypto-Kommentator Javon Marks wies auf eine bestätigte bullische Divergenz im Vier-Stunden-Relative-Strength-Index (RSI) von Bitcoin hin. Dieses Muster, gekennzeichnet durch den RSI, der höhere Tiefs bildet, während der Preis weiterhin niedrigere Tiefs etabliert, kann oft einer Veränderung der Marktrichtung vorausgehen. Eine solche Divergenz, so Marks, könnte potenziell eine signifikante Umkehr signalisieren, die möglicherweise zu einer Erholung in Richtung der Marke von 123.000 US-Dollar führen könnte.

Jenseits der unmittelbaren Handelsdynamik üben breitere makroökonomische Kräfte weiterhin erheblichen Einfluss aus. Der September war historisch gesehen ein schwieriger Monat für Bitcoin, und die aktuelle Marktstimmung bleibt konservativ in Bezug auf die US-Inflationsdaten. Obwohl der Personal Consumption Expenditures (PCE)-Index, der bevorzugte Inflationsindikator der Federal Reserve, den Erwartungen entsprach, verstärkte er dennoch Bedenken hinsichtlich anhaltender Inflationsdrücke. Trotzdem deuten Daten des FedWatch Tools der CME Group darauf hin, dass Marktteilnehmer größtenteils eine Zinssenkung der Federal Reserve im September erwarten. Dieser Ausblick ist jedoch nicht ohne Vorbehalte; Mosaic Asset warnte, dass stärker als erwartete Arbeitsmarktdaten in der kommenden Woche die aktuellen dovish-Erwartungen vor der Entscheidung des Federal Open Market Committee am 17. September erheblich ändern könnten.

Der Bitcoin-Markt befindet sich derzeit an der Schnittstelle von technischer Neubewertung und makroökonomischer Unsicherheit. Die unmittelbare Zukunft hängt maßgeblich vom Zusammenspiel eines potenziellen technischen Aufschwungs und der bevorstehenden geldpolitischen Entscheidungen der Federal Reserve ab, wobei wichtige Wirtschaftsdatenveröffentlichungen die Marktrichtung und das Anlegervertrauen prägen werden.

Share