Bitcoin durchbricht 109.000 Dollar: Trump-Zölle beflügeln Krypto-Rally.

Foto des Autors

By Felix Schröder

Bitcoin verzeichnete am 7. Juli 2025 einen signifikanten Preisanstieg und überschritt dabei bemerkenswerterweise die Marke von 109.000 US-Dollar. Diese Aufwärtsbewegung am Kryptowährungsmarkt wurde maßgeblich durch eine entscheidende Ankündigung der Regierung von Präsident Donald Trump befeuert, die die Einführung neuer Zölle auf Importe aus der Europäischen Union bis zum 1. August verschob. Diese politische Anpassung trug dazu bei, unmittelbare Marktunsicherheiten abzubauen und eine positivere Stimmung unter den globalen Anlegern zu fördern.

  • Bitcoin überschritt am 7. Juli 2025 die Marke von 109.000 US-Dollar.
  • Die US-Regierung verschob die Einführung neuer EU-Zölle bis zum 1. August, was den Markt beruhigte.
  • Das tägliche Bitcoin-Handelsvolumen stieg um 36,4 % auf fast 40 Milliarden US-Dollar.
  • Trotz der Kursgewinne kam es zu Liquidationen von über 181 Millionen US-Dollar im Futures-Markt.
  • Der Fokus der Anleger richtet sich nun auf die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex am 15. Juli.
  • Analysten erwarten eine neue Phase der Preisentdeckung für Bitcoin nach Überwindung seines historischen Hochs.

Marktdynamik und Auslöser

Die Kryptowährung zeigte sich widerstandsfähig und erholte sich robust, nachdem sie am Wochenende auf etwa 108.000 US-Dollar gefallen war. Laut Daten von CoinMarketCap erreichte Bitcoin 109.164 US-Dollar, was einem Anstieg von 0,84 % innerhalb von 24 Stunden entspricht. Gleichzeitig stieg das tägliche Handelsvolumen für Bitcoin um 36,4 % und näherte sich der Marke von 40 Milliarden US-Dollar, was eine bemerkenswerte Zunahme der Marktaktivität nach der Verschiebung der Zölle signalisiert.

Die Entscheidung, die ursprünglich für den 9. Juli angesetzten Zölle zu verschieben, verschaffte den Märkten, die eine potenzielle Instabilität befürchtet hatten, eine Atempause. Jeff May, Chief Operating Officer bei BTSE, kommentierte die Marktreaktion mit den Worten: „Zuvor fürchteten Händler Instabilität vor der Frist am 9. Juli. Aber jetzt, mit der Nachricht, dass die Länder mehr Zeit für Verhandlungen haben, hat der Markt mit Wachstum reagiert.“ Diese positive Reaktion spiegelte eine ähnliche Marktdynamik wider, die bereits im Mai beobachtet wurde, als eine frühere Zollverschiebung durch die Trump-Regierung ebenfalls zur Erholung von Bitcoin über 109.000 US-Dollar beitrug.

Marktfolgen und Ausblick

Trotz der insgesamt positiven Kursentwicklung führten die schnellen Marktveränderungen zu erheblichen Liquidationen am Futures-Markt, die 181 Millionen US-Dollar überstiegen. Ein Großteil dieser Verluste, von denen 60.429 Händler betroffen waren, ereignete sich hauptsächlich bei Short-Positionen über verschiedene Krypto-Assets hinweg. Speziell beliefen sich die Bitcoin-Futures-Liquidationen auf 35,51 Millionen US-Dollar, während Ethereum-Futures 62,2 Millionen US-Dollar ausmachten, wie Daten von CoinGlass zeigten.

Mit Blick nach vorn richten Anleger ihren Fokus nun auf bevorstehende makroökonomische Indikatoren, insbesondere auf die Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) am 15. Juli. Diese Kennzahl wird von Analysten, darunter auch Jeff May, als entscheidend erachtet, um zu beurteilen, ob die Inflation ausreichend moderiert hat, damit die Federal Reserve Zinssenkungen in Betracht ziehen kann. Eine solche geldpolitische Verschiebung könnte potenziell als Katalysator für eine anhaltende Rallye am gesamten Kryptowährungsmarkt dienen.

Jenseits unmittelbarer Katalysatoren bleibt der breitere Ausblick für Bitcoin optimistisch. Nick Rak, Forschungsdirektor bei LVRG Research, deutete an, dass Bitcoin, sobald es sein historisches Hoch von 111.814 US-Dollar – ein Rekord, der am 21. Mai aufgestellt wurde – endgültig überwindet, in eine beispiellose Phase der Preisentdeckung eintreten könnte. Diese Aufwärtsdynamik wird voraussichtlich auch auf verschiedene Altcoins übergreifen, insbesondere auf jene in den Bereichen dezentralisierte Finanzen (DeFi) und künstliche Intelligenz (KI), angetrieben durch eine steigende institutionelle Nachfrage.

Insgesamt schloss Bitcoin das zweite Quartal 2025 mit einem beeindruckenden Gewinn von fast 30 %, was seine robuste Performance und Wachstumskurve inmitten sich entwickelnder globaler Wirtschaftspolitiken unterstreicht.

Share