Berkshire Hathaway, gelenkt durch den Investitionsverstand von Warren Buffett, hat strategisch eine beträchtliche Beteiligung am US-Staatsanleihenmarkt aufgebaut. Dieser Schritt signalisiert eine Strategie der geduldigen Kapitalanlage, während das Unternehmen auf bedeutende Investitionsmöglichkeiten wartet.
Machtzentrum Staatsanleihen
Jüngste Analysen von JPMorgan (JPM) zeigen, dass Berkshire Hathaway (BRK) nun etwa 5% aller ausstehenden US-Staatsanleihen hält und damit der viertgrößte globale Inhaber ist. Ende März erreichte Berkshires Investment in diese kurzfristigen Schuldverschreibungen 314 Milliarden US-Dollar, was sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat und die Bestände vieler ausländischer Banken und der Federal Reserve übertrifft.
Buffetts beständige Käufe von Staatsanleihen, manchmal in Losen von 10 Milliarden US-Dollar bei Auktionen des US-Finanzministeriums, unterstreichen diesen Fokus. Diese Instrumente mit Laufzeiten von typischerweise einem Monat bis zu einem Jahr haben Renditen von über 4% geboten und Milliarden von US-Dollar an jährlichen Zinsen für Berkshire generiert. Dieser Ansatz dient primär der Liquiditätserhaltung und der Bereitschaft für Großinvestitionen.
Jagd auf „Elefanten“
Auf der jüngsten Jahreshauptversammlung von Berkshire Hathaway am 2. Mai bekräftigte der 94-jährige Warren Buffett seine geduldige Haltung bezüglich der Kapitalanlage für eine große Übernahme. „Wir finden von Zeit zu Zeit etwas… Es könnte nächste Woche sein, in fünf Jahren, aber nicht in fünfzig“, bemerkte er. Buffett erwähnte ein jüngst nicht zustande gekommenes potenzielles Geschäft über 10 Milliarden US-Dollar und bestätigte die Bereitschaft, bis zu 100 Milliarden US-Dollar für eine passende, gut verstandene Gelegenheit zu investieren.
„Gute Gelegenheiten ergeben sich nicht auf geordnete Weise“, stellte Buffett fest. Er wird bis zum Jahresende als CEO zurücktreten, aber Vorsitzender bleiben. Unterdessen wird Berkshires wachsende Cash-Reserve als strategischer Vermögenswert betrachtet, der sicherstellt, dass das Unternehmen bereit ist, wenn die ideale Investition erscheint.

Hallo, ich bin Felix Schröder, Chefredakteur von BitDaily.de. Seit über zehn Jahren begeistern mich Kryptowährungen, Finanzen und Investments. Bei BitDaily.de kombiniere ich fundierte Analysen mit Humor, um komplexe Themen verständlich und unterhaltsam darzustellen. Ob Bitcoin, Ethereum oder neue Blockchain-Trends – mein Ziel ist es, Ihnen Fakten und ein Schmunzeln zu liefern, denn Wissen und gute Laune gehören zusammen.